Ein echter Blickfang ist der Beitrag der Stadt Courbevoie im „Garten der Partnerstädte“ im „Tal X“. Foto: Stadtverwaltung/Rath

Die Stadt Coubevoie hat ihren Beitrag für die Gartenschau im „Tal X“ im „Garten der Partnerstädte“ vorgestellt.

Ein Stück internationale Zeitgeschichte für die Gartenschau im „Tal X“: Courbevoie, französische Partnerstadt von Freudenstadt, hat seine Parzelle im „Garten der Partnerstädte“ gestaltet – mit einem besonders prachtvollen Beitrag, so die Stadtverwaltung in einer Mitteilung

 

Am „Xentrum“ des Gartenschau-Geländes thront jetzt das Modell eines geschichtsträchtigen Gebäudes, das viele kennen, die schon mal in Courbevoie waren: der „Pavillon des Indes“ von der Weltausstellung 1878 in Paris. Teile des denkmalgeschützten Gebäudes stehen seit 1881 im Parc de Bécon in Courbevoie. „Ein ganz großartiger Beitrag für die Gartenschau und ein echtes Prachtstück im Garten der Partnerstädte“, sagte Oberbürgermeister Adrian Sonder beim Besuch auf der Baustelle. Der Beitrag von Courbevoie sei ein besonderer Ausdruck der Verbundenheit und der Freundschaft.

Bepflanzt ist das Beet mit Blumen der Sorte „Rose de Courbevoie“, einer Palme und einem Ahorn. Am Eingang hängt ein Ortsschild von Courbevoie. Die Partnerstadt hat viel Arbeit und Mühe in ihren Auftritt im Forbachtal gesteckt.

Applaus für den Beitrag

Christophe Vernezey, stellvertretender Leiter der Abteilung Gartenverwaltung und Leiter des Gartenbauzentrums der Stadt Courbevoie, und drei Schreiner sind eigens für den Aufbau angereist: Pascal Dubois, Luc Guerard und François Baudet. Acht Stunden war das Quartett von Paris in den Schwarzwald unterwegs. Zuvor hatten die Schreiner vier Wochen Arbeit in den Nachbau des Pavillons gesteckt, der auf einer Plattform über dem Beet steht. Für den Beitrag gab es Applaus.

Neben OB Sonder waren Gartenschau-Geschäftsführerin Cornelia Möhrlen, Fabienne Janz, im Rathaus Freudenstadt zuständig für die Partnerschaften, Gabriele Zürn, Leiterin des Baubetriebsamts, und Otto Rittmann vom Baubetriebsamt gekommen.