Die Mitglieder der Fréjus-Familie freuen sich über eine lebendige Städtepartnerschaft: Vorsitzender Nikolaus Arnold (von rechts), Beirätin Gabriele Leroy, Rudi Schneider, Ewald Dold, stellvertretende Vorsitzende Sabine Kobek, Kassiererin Melanie Tutschky, Schriftführerin Sabina Huber, Beirätin Lena Finkbeiner, Kassenprüfer Martin Maier, Gemeinderat Burkhart Müller, Bürgermeisterstellvertreter Reinhard Storz sowie (stehend) das Wirteehepaar der Lilie, Josef und Erika Smetanjuk. Foto: Freundeskreis

Der Freundeskreis füllt die Städtepartnerschaft mit großem Engagement. Das bewährte Vorstandsteam wurde bei den Wahlen bestätigt. Stolz ist man im Verein besonders auf eine tragende Säule.

Zur Hauptversammlung des Freundeskreises Triberg–Fréjus trafen sich die Freunde der Partnerschaft in der Fréjus-Ecke im Landgasthof Lilie, informiert der Verein in einer Pressemitteilung.

 

Intensiv mit Leben gefüllt Vorsitzender Nikolaus Arnold blickte auf ein ereignisreiches Jahr dieser intensiv gelebten Städtepartnerschaft zurück. Im April war eine Delegation aus Mitarbeitern der Stadtverwaltung Fréjus in Triberg, darunter die Leiterin der Tourist-Info, Natalie Courrèges. Dabei machten sich die Stadtangestellten ein umfangreiches Bild über den Tourismus. Insbesondere das Instagram-Museum „Triberg-Fantasy“ stieß bei den Gästen auf Interesse. Auch in Fréjus könnte man sich ein derartiges Museum gut vorstellen.

Schüleraustausch Der jährliche Schüleraustausch ist eine tragende Säule der Städtepartnerschaft. Erneut waren 20 Schüler des Schwarzwald-Gymnasiums eine Woche zu Gast in Südfrankreich. Das dortige Partnerschaftskomitee hatte ein umfangreiches Programm organisiert, mit Stadtrallye, Schifffahrt nach St. Tropez und Unterrichtsbesuch im Collège Léotard. Höhepunkt war der Empfang der Schüler, bei dem auch Mitglieder des Triberger Freundeskreises dabei waren.

Viele Musiker der Raumschaft beim Omelette-Fest in Fréjus

Musik zum Omelette-Fest Es gehört inzwischen zu einer schönen Tradition, dass jeweils zum großen Omelette-Fest am zweiten Septemberwochenende ein Triberger Musikverein anreist. In diesem Jahr bestand die Musikgruppe aus Musikern der Stadt- und Kurkapelle, dem Musikverein Trachtenkapelle Nußbach, dem Musikverein Trachtenkapelle Gremmelsbach, ergänzt durch Musiker vom Musikverein Schonach.

Schöner Abschluss mit Schülern

Herbstfest Insgesamt 68 Bewohner waren beim Herbstfest des Vereins im Triberger Pflegeheim dabei und erlebten einen geselligen Nachmittag unter Mitwirkung der Triberger Extrem-Musiker. Schließlich war erneut eine Abordnung der Stadt Fréjus sowie des Partnerschaftskomitee anlässlich des Volkstrauertags für mehrere Tage in Triberg. Dabei hielt Bürgermeisterstellvertreter Pascal Pipitone eine eindrucksvolle Rede am Ehrenmal. Ein schöner Abschluss war das Treffen mit Triberger Schülern, die in diesem Jahr beim Schüleraustausch mit dabei waren.

Triberger Stadtfest vom 12. bis 13. Juli

Ausblick Zum Triberger Stadtfest vom 12. bis 13. Juli wird eine Gruppe aus Südfrankreich anreisen. Im Gegenzug ist der Besuch eines Musikvereins zum Omelettefest im September angedacht. Der Schüleraustausch läuft 2025 auf beiden Seiten planmäßig. Schließlich ist wieder das Kommen einer Gruppe über die Stadtverwaltung Fréjus zum Volkstrauertag vorgesehen. Bürgermeisterstellvertreter Reinhard Storz verdeutlichte in der Versammlung den enormen Stellenwert dieser Städtepartnerschaft.

Vorstand im Amt bestätigt

Wahlen Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt: Vorsitzender Nikolaus Arnold, Schriftführerin Sabina Huber, die Beiräte Gabriele Leroy und Lena Finkbeiner, Kassenprüfer Martin Maier.