Zukunftsfragen der Schopfheimer Feuerwehr waren Thema im Gemeinderat. Foto: Anja Bertsch

Reine Formsache war in der jüngsten Sitzung die einhellige Zustimmung der Gemeinderäte zu gleich drei Feuerwehr-Themen.

Künftig soll ein Bundesfahrzeug zur Dekontaminierung von Personen und Verletzten seinen Platz in der Schopfheimer Feuerwache finden. Offiziell in Diensten des Bundes für den Fall einer größeren Katastrophe, soll das Fahrzeug der Schopfheimer Feuerwehr auch für ihre eigenen Aufgaben in Sachen Gefahrenabwehr und Brandbekämpfung vor Ort zur Verfügung stehen. Einer der Vorteile: Die Stadt kann sich dadurch die Ersatzbeschaffung eines Löschfahrzeugs sparen, wenn diese wegen des Ausfalls eines Fahrzeugs aus dem Bestand eigentlich nötig würde. Kosten- beziehungsweise Sparpunkt: eine halbe Million Euro.

 

Weitere Neuanschaffung für die Feuerwache wird in absehbarer Zeit eine neue Schlauchpflege-Kompaktanlage sein. Die bisherige Anlage ist defekt und kann wegen ihres fortgeschrittenen Alters (Anschaffung Ende der 1980er Jahre) nicht mehr repariert werden. Die neue Anlage soll – der Name sagt’s – deutlich kompakter sein und kommt beispielsweise ohne vollwertigen Schlauchturm aus. Das könnte vor allem bei der Umsetzung des neuen Feuerwehrbedarfsplans wichtig werden, in dessen Zuge unter Umständen der Bau einer neuen Feuerwache ansteht.

Applaus und Dankesbekundungen aus dem Ratsrund gab es schließlich bei der Bestätigung zu den gewählten Funktionsträgern: Dominic Bauer, Abteilungskommandant der Abteilung Raitbach, sein Stellvertreter Andreas Keller sowie

Benjamin Ühlin, Abteilungskommandant der Abteilung Gersbach.