Gleich drei Fahrradtrialer des MSC Falke Sulz holen bei der Heim-DM im Lengenloch einen Titel. Bei der wird zugleich ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt.
„Es war wirklich grandios. Wir sind sehr stolz“, sagt Wolfgang Bräuning nach diesem historischen Wochenende. Zwar richtete sein MSC Falke Sulz bereits 2019 eine deutsche Meisterschaft im Fahrradtrial aus, die umfasste aufgrund der damaligen German Finals in Berlin aber nur die Vorläufe. In diesem Jahr hingegen war der Verein auf seinem Gelände im Lengenloch Gastgeber einer kompletten DM – inklusive Finalläufe. Der Fahrradtrial-Spartenleiter des MSC Falke Sulz lobt: „Das war vor allem eine Wahnsinnsleistung der Eltern, die nicht normal ist.“ Denn gerade sie waren es, die in den sieben Wochen vor der deutschen Meisterschaft das Lengenloch mit Auf- und Umbauten wettbewerbsfähig zu machen.
Für Jugend-WM qualifiziert
Dass der MSC Falke Sulz bei seiner Heim-DM aber auch sportlich heraussticht, war nicht unbedingt absehbar. Zwar wurden Sidney Stöhr (U12) und Nils Bacher (Schüler) im Vorfeld als Favoriten gehandelt, dass es für beide aber der deutsche Meistertitel wird, wertet Wolfgang Bräuning als Überraschung. „Weil es immer auch auf die Situation, die Tagesform und die Konkurrenz ankommt“, unterstreicht der Spartenleiter. Zudem ging an Manuel Lang (U13) vom MSC Falke Sulz ein weiterer deutscher Meistertitel. „Das war für mich die größte Überraschung. Er hat mit Bravur und sehr viel Trainingsfleiß den Titel geholt“, freut sich Wolfgang Bräuning. Für alle drei Fahrer geht es nun Ende Juli bei der Jugend-WM in Spanien weiter, wo sie Top-10-Kandidaten sind. Und: Zusammen mit Simone Herter, die Dritte bei den Damen wurde, gewann das Trio auch die Mannschaftswertung, womit der MSC Falke Sulz erfolgreichster Verein im Lengenloch war.
Einen Achtungserfolg fuhr zudem Ben Winkler ein, der in der Alterklasse U13 Vierter wurde und damit nur knapp den Sprung auf das Podest zu seinem Mannschaftskollegen Manuel Lang verpasste. „Er ist im Kommen“, prophezeit Wolfgang Bräuning. Sein Sohn Ben Bräuning, der bei den Elitefahrern als Sulzer Medaillenhoffnung galt, wurde hingegen nur Sechster. Der Vater verdeutlicht aber: „Er macht gerade seine Gesellenprüfung und hatte nur wenig Zeit fürs Training. Die Berufsausbildung geht vor.“
Gelände ist sehr beliebt
Neben der historisch guten Titelausbeute wird der MSC Falke Sulz auch mit der Teilnehmerzahl in die Geschichtsbücher des deutschen Fahrradtrials eingehen, denn mit 114 war die so hoch wie noch nie. „Wir hatten im Vorfeld anhand der Vorjahre mit 80 bis 90 Teilnehmern kalkuliert. Das war jetzt schon eine ganz andere Hausnummer und Herausforderung“, sagt Wolfgang Bräuning. Doch wie ist die hohe Zahl zu erklären? Zum einen gebe es im Fahrradtrial gerade bei den Jugendlichen immer eine starke Fluktuation, zeigt der Spartenleiter auf. Er merkt aber auch an: „Vielleicht liegt es an unserem Gelände, das sehr beliebt ist. Es ist groß und sehr vielseitig.“
Freundschaften entstehen
Hängen bleiben werden von dieser deutschen Meisterschaft aber nicht nur die Titel und die Rekord-Teilnehmerzahl, sondern auch viele geknüpfte Kontakte. Wolfgang Bräuning unterstreicht: „Wir sprechen von der Trial-Familie. Es sind neue Freundschaften entstanden – von Süd nach Nord und von West nach Ost.“
Das wirft die Frage auf: Wird der MSC Falke Sulz nach der Teil-DM 2019 und der kompletten Meisterschaft 2025 in absehbarer Zukunft eine weitere deutsche Meisterschaft für diese Trial-Familie ausrichten. Wolfgang Bräuning will das nicht ausschließen, sagt aber ganz klar: „Wir müssen nach diesem Wochenende jetzt erst einmal Luft holen.“