"Es gibt derzeit viele Einschränkungen, und ich will den Menschen hier etwas bieten", sagt Carolin Daubenberger, Chefin des Cafés und Bar Wohnzimmer am Dornstetter Marktplatz als Hauptorganisatorin. Coronabedingt hatte auch ihr "Wohnzimmer" wochenlang geschlossen. Da kam der Gastwirtin und früheren Eventmanagerin die Idee eines Autokinos. "Ich möchte, dass in Dornstetten etwas passiert, dass die Leute und auch Kinder einen Ort haben, wo sie hingehen können, etwas was wettersicher ist und auch trotz der Coronavorschriften möglich ist", so Daubenberger zu ihrem Vorhaben. Bevor die Idee jedoch weitergesponnen wurde ging Carolin Daubenberger mit Freunden ins Autokino nach Offenburg, um sich dort zu informieren wie es mit der Umsetzung klappen könnte. "Ich stellte fest, dass das gar nicht so kompliziert ist und man es umsetzen kann, wenn die Stadt mitmacht", so Daubenberger. Spontan habe die Stadt Dornstetten auf ihre Anfrage zugesagt, dass sie den Festplatz nutzen kann und zugesichert, sie zu unterstützen wo möglich.
Auch mit der Sportgemeinschaft setzte sich Daubenberger wegen der Trainingszeiten in Verbindung. Dann machte sich die Gastwirtin auf Sponsorensuche. "Alleine hätte ich das finanziell nicht stemmen können", betont sie. Und Carolin Daubenberger hatte Glück und bekam etliche Zusagen für finanzielle Unterstützung, so dass sie an die Umsetzung des ersten Dornstetter Autokinos gehen konnte.
Freude und Bekannte helfen bei der Ticketkontrolle
Ein ihr bekannter Techniker aus Reutlingen vermietet die nötige LED-Leinwand und baute diese kurz vor dem Pfingstwochenende auf dem Festplatz beim Sportgelände auf. Freunde und Bekannte, dabei auch Mutter Bärbel Daubenberger, helfen jetzt vor Ort bei der Ticketkontrolle und Einweisung der Fahrzeuge. Der Ticketverkauf selbst ist nur über die Homepage des Cafés Wohnzimmer im Vorverkauf und gegen Vorkasse möglich.
So flimmerten am Freitag im Dornstetter Autokino mit dem Animationsfilm "Die Eiskönigin 2" und später dem Drama "Joker" die ersten Filme über die zwei Meter über dem Boden angebrachte vier mal zehn Meter große LED-Leinwand. Pro Film können auf dem Festplatz rund 80 Autos parken und bekommen den Ton zum Film über eine UKW-Frequenz des Autoradios, sodass jeder die Lautstärke selbst nach eigenem Geschmack regeln kann.
Am heutigen Dienstag geht es um 17 Uhr weiter mit den Filmen "Shaun das Schaf – Ufo-Alarm" und um 20.30 Uhr mit dem Drama "Le Mans 66 – gegen jede Chance". Am Mittwoch läuft um 17 Uhr "Die Drei!!" und um 20.30 Uhr "Bohemian Rhapsody". "Spione undercover – eine wilde Verwandlung" und "Bad boys for life" stehen zum Abschluss der Autokino-Woche am Donnerstag auf dem Programm.
Die Filme für die Autokino-Woche hat Carolin Daubenberger zusammen mit einem Mitarbeiter der Subiaco-Kinos ausgesucht, die DVD’s gekauft und dann über die Subiaco-Kinos auch die für die Aufführung nötigen Lizenzen erworben. Wegen der Sicherheitsbestimmungen werden immer nur zwei Erwachsene oder eine Familie mit Kindern pro Auto eingelassen. Einlass ist eine Stunde vor Beginn des Films. Die Zu- und Abfahrt ist mit einem Einbahnverkehr geregelt. So kommt man von der Unteren Hauptstraße oder aus Richtung Glatten von der Sulzer Straße in den Weg "Am Stadtberg" und über den Teichweg zum Kinoparkplatz beim Sportgelände. Die Ausfahrt führt entweder über den Aacher Berg oder in Richtung Stadtmitte Dornstetten.
Mit Anfahrt, Einweisung und Aufstellung der Fahrzeuge klappte es gleich am ersten Tag dank etlicher Helfer gut. Die Besucher kamen nicht nur aus dem Kreis Freudenstadt, selbst aus Tübingen, Rottweil, Calw, Hechingen und Offenburg waren Besucher angemeldet, weiß Franziska Stahl vom Helferteam.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.