Übergabe des Bürgerbusses Jettingen – die Fahrergruppe mit Initiator des Crowdfundings, Elmar Pfitzinger (Dritter links), Martina Köhnlein (Bildmitte) und Bürgermeister Klaus Michael Burkhardt (rechts) Foto: Stadler

Als „Projekt der Herzenswärme“ bezeichnete Bürgermeister Hans Michael Burkhardt den neuen Bürgerbus Jettingen , der kürzlich offiziell übergeben und in Betrieb genommen wurde.

Das neue Fahrzeug, ein neunsitziger VW-Crafter mit Eurorampe zum Rollstuhltransport, wurde als Bürgerprojekt realisiert und der Kaufpreis in Höhe von 68 000 Euro zu 100 Prozent aus Spenden und Fördergeldern finanziert.

 

„Die Gemeinde hat nichts drauf bezahlt“, sagte der Jettinger Verwaltungschef vor einer stattlichen Anzahl Beteiligter und Bürgern beim Übergabetermin auf dem Partnerschaftsplatz vor dem Rathaus.

Eine Erstattung der Vorsteuer würde die Betriebskosten in der Anfangszeit sichern, so Burkhardt weiter. Er ging auf die vergangenen 14 Jahre ein, in denen leihweise der altersbedingt inzwischen ausgetauschte Bus des Franziska-von-Hohenheimstiftes als Jettinger Bürgerbus genutzt werden konnte.

Eine große Anzahl von Fahrten zum Senioren-Mittagstisch, zum offenen Café, Ü60-Treff, zu kirchlichen und kommunalen Veranstaltungen und der steigende Bedarf Älterer und Menschen mit Behinderungen verdeutlichte, dass Jettingen einen eigenen Bürgerbus brauche. Nicht zuletzt auch, da der Mannschafts-Transportwagen der Feuerwehr den geliehenen Bus nicht ersetzen kann.

Transport von Senioren

Dass eine flexible Transportmöglichkeit zu den vielen Angeboten für Senioren gebraucht werde, bestätigte auch Martina Köhnlein vom Mehrgenerationenreferat „Bürgerimpuls Jettingen“.

Elmar Pfitzinger, Einsatzleiter von „Essen auf Rädern“, initiierte zusammen mit der Volksbank ein Crowdfunding. Mit Internetauftritt und persönlichen Ansprachen wurde diese „Schwarmfinanzierung“ beworben.

Von 152 Spendern kamen 19 130 Euro zusammen, die seitens der Volksbank um 5175 Euro auf insgesamt 24 305 Euro aufgestockt wurden. Über die EU-Förderung kamen vom Verein Leader Heckengäu mit Sitz in Böblingen weitere 21 500 Euro hinzu. Mit jeweils 10 000 Euro unterstützten die Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen und die Pro-Cent-Aktion von Mercedes Benz das Projekt Bürgerbus Jettingen.

Sowohl die Regionalmanagerin von Leader Heckengäu, Susann Bauer, als auch Oliver Braun von der Kreissparkasse Böblingen würdigten das große Engagement der aktiven Gemeinde Jettingen.

Auszahlung aus Centbeträgen

Dank seitens der Kommune galt Klaus Brösamle für die Unterstützung durch die Pro-Cent-Aktion bei Mercedes Benz, mit der auf die Auszahlung von Cent-Beträge bei Löhnen verzichtet werde.

Werner Böckle, Service-Außendienst beim Autohaus Weeber in Herrenberg, stellte den neuen Bürgerbus mit Rollstuhl-Laderampe vor. Der VW-Crafter verfügt über sechs variable Einzelsitze und bietet Platz für neun Personen einschließlich Rollstuhl. Zum komfortablen Ein- und Aussteigen an der Seitentür fährt automatisch eine Trittstufe heraus und wieder zurück.

Elmar Pfitzinger stellte die ehrenamtliche Fahrergruppe vor, die künftig in ihren „Mannschaftstrikots“, schwarze Shirts mit Aufschrift „Bürgerbus Jettingen“ unterwegs sein wird, vor. Aus den Händen von Bürgermeister Hans Michael Burkhardt nahm der Initiator der Spendenaktion ein Geschenkpaket mit Schürze, Mütze, Schirm und Socken als Dank für sein Engagement entgegen.

„Müsste Elmar heißen“

Nach den Worten von Burkhardt müsste der Kleintransporter den Namen „Elmar“ tragen. „So muss Deutschland funktionieren: eine vernünftige Idee und diese umsetzen, nicht nur darüber reden“, sagte der Bürgermeister.

Der Bus wurde Mitte 2024 bestellt und ist mit Logos der Spender bedruckt. Die abschließenden Segensworte sprach der evangelische Pfarrer und Vorsitzende des Netzwerks Nachbarschaftshilfe, Michael Lang.