Nach dem Stadtfest ist vor dem Festumzug. Am Samstag, 5. Juli, ziehen 53 Vereine, Kapellen und Institutionen durch die Innenstadt. Abschließend wird auf dem Brühl weitergefeiert.
„Zu einem Jubiläumsfest gehört ein Festumzug“, findet David Mogler, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Calw und persönlicher Referent des Oberbürgermeisters. Deshalb feiern die Calwer nach dem Stadtfest am vergangenen Wochenende am Samstag, 5. Juli, einfach weiter. Anlässlich des 950. Geburtstags der Hesse-Stadt findet ab 13 Uhr ein Festumzug statt.
Ursprünglich sei der Umzug als kleines Event gedacht gewesen, erzählt Mogler, der den Umzug organisiert. Allerdings kam es anders: Die Zahl der Rückmeldungen war enorm. 53 Gruppen mit rund 2000 Teilnehmern aus Vereinen, Kindergärten, Schulen oder Kapellen und sogar aus Calws Partnerstadt Weida sind laut aktuellem Stand am Samstag mit dabei. Die Gruppen kommen nicht nur als Calw, sondern auch aus anderen Orten im Landkreis.
Ein Thema hat die Stadt nicht vorgegeben. Die Teilnehmer durften sich selbst aussuchen, in welcher Form sie sich präsentieren. „Die haben sich so viel Mühe gegeben“, verrät Mogler beispielsweise über die Idee der Kindergärten.
Start ist in Altburger Straße, das Ziel auf dem Brühl
Um 13 Uhr beginnt der Umzug in der Altburger Straße, auf Höhe der Stadtbibliothek. Die Strecke verläuft über den Marktplatz, die Markt- und Lederstraße sowie das Untere Ledereck – dort werden die Teilnehmergruppen auch vorgestellt – und führt dann zum großen Brühl. Dort steht noch die Bühne vom Stadtfest.
Ab Mittwoch finden dort, gesponsert von der ENCW, Gratiskonzerte statt, jeweils ab 20 Uhr. Am 2. Juli tritt der Männerchor der „Aurelius Sängerknaben“ auf, am Donnerstag spielen „Sugar Mama’s Revenge“, tags darauf „Frontrear“. Zum Abschluss am Samstag gibt es ein „Tribute to Simon & Garfunkel – Graceland“.
Zuvor allerdings gehört am 5. Juli die Bühne drei Musikgruppen, die beim Umzug mitgelaufen sind. Ab 15.30 Uhr spielt die Stadtkapelle Calw im Brühlpark, ab 16.45 Uhr die Musikkapelle Altburg und zum Abschluss, ab 18 Uhr, die Musikkapelle Althengstett.
David Mogler rechnet damit, dass der Umzug rund zwei Stunden lang dauern wird. Die Umzugsstrecke ist für Besucher frei zugänglich und nicht extra abgesperrt.
KSK fährt mit einem Kettenfahrzeug mit
Der Umzug „wird schon ziemlich groß“, sagt Mogler. Und er freut sich, dass nicht nur fast alle Calwer Grundschulen mitlaufen, sondern auch Hilfsorganisationen wie Technisches Hilfswerk, Deutsches Rotes Kreuz und die Feuerwehr. Sogar das Kommando Spezialkräfte nimmt teil – und fährt mit einem Kettenfahrzeug, einem Hägglund, mit. Das kann nach dem Umzug am Unteren Ledereck sogar noch besichtigt werden.
„Vorneweg fährt der OB gemeinsam mit dem Landrat“, erzählt Mogler. Die beiden sitzen in einer Kutsche mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Saskia Esken und dem CDU-Abgeordneten Klaus Mack. Dahinter komme eine weitere Kutsche mit den Gemeinderäten.
Insgesamt sind 15 Musikvereine mit dabei. Sie werden zum Abschluss des Umzugs auf dem Brühl gemeinsam ein Stück spielen, bevor auf dm Festgelände an der Nagold dann weitergefeiert wird.
Neben dem musikalischen Programm gibt es dort Bewirtung, außerdem ist das Riesenrad in Betrieb, es gibt ein Kinderkarussell und eine Hüpfburg. „Ich hoffe einfach, dass es ein schöner Tag wird für alle Beteiligten“, sagt der Wirtschaftsbeauftragte – für Teilnehmer, Besucher und Helfer.