Drei Tage lang verwandelt sich Horb in eine historische Kulisse mit Festumzügen, Musik und Lagerleben. Die Stadt kündigt dabei auch Neuerungen an. Das ist das Programm.
Von diesem Freitag, 13., bis Sonntag, 15. Juni, verwandelt sich Horb am Neckar zum 27. Mal in ein lebendiges Mittelalter-Spektakel. Die Stadt erwartet Zehntausende Gäste mit „einem ausgewogenen Mix aus Ritterturnieren, Historienspiel, Gauklerkunst, Musik, Schlemmereien und familienfreundlichen Angeboten“, so die Stadtverwaltung.
„Mit großer Freude blicken wir auf die 27. Auflage in diesem Jahr und sind stolz darauf, Horb am Neckar erneut in seinem schönsten Gewand präsentieren zu dürfen“, sagt Oberbürgermeister Peter Rosenberger.
Eröffnung am Freitag
Das Fest beginnt am Freitag um 19 Uhr mit dem traditionellen „Horber Abend“ auf dem Flößerwasen. OB Rosenberger eröffnet die Ritterspiele mit dem feierlichen Anstich eines Fasses Ritterbier der Hochdorfer Kronenbrauerei. Der Eintritt ist an diesem Abend frei. Im Anschluss füllt sich die Altstadt mit Fackellicht, Musik und Marktständen.
Historienspiel und Festumzug
Zentrum des Festes ist das Historienspiel um den „Horber Vertrag“ von 1498. König Maximilian I., später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, beendete damit einen bedeutenden Thronfolgestreit.
Die Inszenierung findet samstags (12 und 16.30 Uhr) sowie sonntags (10.30 und 14.30 Uhr) auf der Hauptbühne unterhalb der Stadtkulisse statt. Jeweils 30 Minuten vorher beginnt ein „farbenprächtiger Festumzug“ im alten Freibad: König Maximilian wird feierlich empfangen und zieht mit seinem Gefolge über das Gelände. Anschließend führt der Weg zum Turnierplatz am Neckarufer, wo das erste von fünf „hochkarätigen Ritterturnieren“ beginnt.
Ritterturniere und Feuershow
Fünf Ritterturniere stehen auf dem Programm – mit klassischem Tjost (Lanzenstechen) und Ringstechen. Reiter in prächtigen Rüstungen messen sich im sportlichen Wettkampf. Begleitet wird das Spektakel von Musikgruppen wie „G’hörsturz“, „Insanis Maxima“ und „The Deathdringers“. Der Fanfarenzug Rottenburg und die Fahnenschwinger vom Hohentwiel sorgen für klangvolle Atmosphäre. Erstmals dabei: der legendäre Gauklerkönig von Kaltenberg, Feuermagier und Kristallkünstler Ruven Nagel.
Markt und Lagerleben
Mehr als 100 Händler und Handwerker beleben Altstadt, Flößerwasen, Inselspitze und Schillerstraße. Kunstschlosser, Töpfer, Schuhmacher, Färber und Kettenhemdenmacher zeigen ihr Können. Wahrsager und Kartenleger bieten mystische Einblicke.
Am Neckarufer präsentiert sich das Ritterlager mit Gruppen wie Meister Bramdal vom BuchenHayn. Hier erleben Besucher den Alltag vor 500 Jahren mit Darstellungen von Henkerei, Folter und mittelalterlicher Medizin. Neu ist das Orientalische Dorf auf dem Spielplatz „Schatzinsel“: Basare, Öllampen, orientalische Musik und Spezialitäten erwarten Groß und Klein.
Eine weitere Neuerung: Am Freitag und Samstag um 19:00 und 21:00 Uhr starten exklusive Stocherkahnfahrten mit Metverkostung und Fladenbrot auf dem Neckar. Tagsüber finden wieder Sammelfahrten statt.
Kulinarisches Angebot
Kulinarisch wartet das Fest mit Dinnede, Zwiebelfleisch, Schaschlikspießen, Hühnerkeulen und Käsespätzle auf. Auch vegetarische und süße Köstlichkeiten wie Nudelwerk, Hanftaschen, Suppen der alten Welt sowie frisch gebackene Küchle sollen für Genuss sorgen. „Dazu gibt es erfrischendes Ritterbier, aromatischen Honigwein (Met) und verschiedene Fruchtsäfte“, schreibt die Stadt.
Turniere, Musikgruppen und Kinderspaß
Turniere
Am Samstag geht der Turnier-Reigen um 13 Uhr (zunächst hatte die Stadtverwaltung irrtümlich 11.30 Uhr angegeben) mit dem Eröffnungsturnier los. Um 17.30 Uhr folgt dann das Nachmittags-Turnier. Der Tag endet mit der großen Feuershow um 22:00 Uhr, präsentiert vom EHS-Team um Horst Bullheller und Stafffire – mit Stuntreitern, Pyrotechnik und spektakulären Szenen zu Pferd. Am Sonntag finden das Frühturnier um 11.30 Uhr und das Abschlussturnier um 15.30 Uhr statt.
Musik
Zu den Höhepunkten zählen die Auftritte von „Reikas Tanz“, „Amarok Avari“ aus Wien sowie „The Sandsacks“, die mit Celtic Folk & Folk Rock das Publikum begeistern. Besonders am Freitag- und Samstagabend sorgen sie für mitreißende Stimmung.
Kinderprogramm
Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Angebot am Alten Freibad: Seiltanzen mit Anleitung, ein historisches Karussell, Wasserspiele, Bastelstationen sowie spannende Erzählungen von Arnold Stopper, einem der Mitbegründer der Ritterspiele.
Zeiten & Tickets
Geöffnet ist das Fest am Freitag von 18 bis 1 Uhr, am Samstag von 10 bis 1 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Tickets, Souvenirs und das neue Ritter-Cap gibt es laut Stadtverwaltung unter www.ritterspiele.info. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.