„Offline Helden“ waren zu Besuch an der Klosterringschule in Villingen.
Benedikt Schärmer von der Initiative „Offline Helden“ stattete den dritten und vierten Klassen der Klosterringschule in Villingen-Schwenningen einen Besuch ab. Seine Mission: Prävention und Aufklärung über Gefahren im Internet. Das sind in den letzten Jahren immer wichtigere und umfassendere Themen.
Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Schulen aktiv zu werden, um Schüler vor den Gefahren des Internets zu schützen.
Resilient in die digitale Zukunft
„Mir liegt das Wohl von Kindern besonders am Herzen. Neben fachlicher Kompetenz setzen wir auf Authentizität und Nahbarkeit. Unser Ziel: Ihre Schüler stark und resilient für die digitale Zukunft zu machen“, so Frank Buschmann, der Gründer von „Offline Helden“.
Heutzutage wachsen Kinder in einer komplexen Welt auf, in der das Erkennen und Verstehen von Emotionen essenziell ist. In den zweistündigen Workshops lernen die Schüler, ihre eigenen Gefühle, sowie die Emotionen anderer, besser zu verstehen und zu benennen.
Der Mut vom Träumen
Durch die kreative Entwicklung von Träumen und Zielen ermutigte Benedikt Schärmer die Kinder immer wieder, ihre Visionen zu verwirklichen und dabei ein starkes soziales Miteinander zu entwickeln.
Benedikt Schärmer ging dabei auf die individuellen Erfahrungen der Kinder ein und erarbeitete gemeinsam mit der Klasse Gefahrenstellen von Computerspielen oder Apps wie TikTok und Snapchat, sowie Möglichkeiten zu einer bewussteren Nutzung von Smartphones.
Die Schüler hatten sichtlich Spaß an dem Projekt. Eileen aus der 4a berichtete: „Am nächsten Tag haben wir mit der ganzen Familie gespielt und alle haben das Handy weggelegt, das war richtig schön.“ Auch die Konrektorin der Klosterringschule hält fest: „Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben bereits ein eigenes Handy. Manche dürfen dieses uneingeschränkt nutzen. Umso wichtiger ist es, die Kinder bereits in diesem Alter für diese Themen zu sensibilisieren, damit sie lernen mit Medien sinnvoll umzugehen.“