MENÜ
SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Mein Abo
MEIN SB
ABO
KARRIERE
Login
Mein SB
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Mein SB
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Mein Abo
Mein SB
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Schwarzwald-Baar
Schwarzwald-Baar
Polizeibericht
Villingen-Schwenningen & Umgebung
Donaueschingen & Umgebung
Bad Dürrheim & Tuningen
St. Georgen, Triberg & Umgebung
Furtwangen & Umgebung
Trossingen & Heuberg
Blumberg
Sport
Die Neckarquelle
Da geh ich hin
Blog
Orts-Check
Leserbriefe
Gastronomie
Rottweil
Rottweil
Polizeibericht
Rottweil & Umgebung
Schramberg & Umgebung
Oberndorf & Umgebung
Sulz & Umgebung
Eschachtal
Sport
Da geh ich hin
Orts-Check
Leserbriefe
Gastronomie
Zollernalb
Zollernalb
Polizeibericht
Albstadt
Balingen
Geislingen & Rosenfeld
Hechingen & Umgebung
Haigerloch
Burladingen & Killertal
Schömberg & Oberes Schlichemtal
Bitz, Straßberg, Winterlingen
Meßstetten & Großer Heuberg
Sport
Da geh ich hin
Leserbriefe
Gastronomie
Freudenstadt
Freudenstadt
Polizeibericht
Horb & Umgebung
Freudenstadt & Umgebung
Baiersbronn & Umgebung
Alpirsbach & Umgebung
Dornstetten & Umgebung
Rottenburg & Umgebung
Sport
Da geh ich hin
Leserbriefe
Gastronomie
Orts-Check
Calw
Calw
Polizeibericht
Nagold & Umgebung
Calw
Bad Liebenzell & Schömberg
Teinachtal & Umgebung
Gäu
Altensteig & Umgebung
Wildberg
Bad Wildbad & Umgebung
Sport
Da geh ich hin
Leserbriefe
Gastronomie
Stadtbummel Nagold
Orts-Check
Ortenau
Ortenau
Polizeibericht
Lahr
Seelbach & Schuttertal
Friesenheim & Ried
Ettenheim & Umland
Kinzigtal
Offenburg & Umgebung
Kreis Emmendingen
Elsass
Sport
Da geh ich hin
Region & Land
SB Extra
Sport
Sport
Fußball
Fußball-Europameisterschaft 2024
Schwenninger Wild Wings
FC 08 Villingen
TSG Balingen
FC Holzhausen
SC Freiburg
VfB Stuttgart
HBW Balingen-Weilstetten
Schwarzwald-Baar-Kreis
Kreis Rottweil
Zollernalbkreis
Kreis Freudenstadt
Kreis Calw
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Panorama
Unterhaltung
Wirtschaft
Kultur
Kultur
Tickets
Wissen
Digital
Karriere
Rätsel
Abo
News-App
E-Paper
Shop
Newsletter
Trauer
Immo
Auto
Singles
Märkte
Junge Leser
Expertentipp
Anzeige
Suchen
Themen
N
Nazis
Nazis
Neonazis in Baden-Württemberg
Verfassungsschutz über neue Gruppen: Extremisten werden immer jünger
Extrem jung und extrem radikal: Im Land bilden sich neue Neonazigruppen. Der Verfassungsschutz hat sie im Blick. Wer sind diese Gruppen und was treibt sie an?
22.04.2025
80 Jahre „Schwarzes Lager“ bei Dormettingen
„Sie wollten morden – und das willkürlich“
Im sogenannten „Schwarzen Lager“ – einem illegalen KZ am Ortsrand von Dormettingen – sind vor 80 Jahren mindestens 18 Menschen getötet worden. Immo Opfermann erinnert an die Gräueltaten.
20.04.2025
„Georg Elser war ein Sehender“
Freiburger Verein hält Gedenken an Hitler-Attentäter am Leben
Der Georg-Elser-Arbeitskreis aus Freiburg hat zum 80. Jahrestag der Ermordung des Hitler-Attentäters zwei Veranstaltungen geplant. Zudem erklärt Karl-Heinz Schmid, welche Verbindung Elser zur Stadt Freiburg hat.
02.04.2025
Was geschah am . . . 19. März 1945?
Adolf Hitler erlässt seinen berüchtigten „Nero“-Befehl
Das „Tausendjährige Reich“ taumelt seinem Untergang entgegen. Adolf Hitler erlässt am 19. März 1945 den berüchtigten „Nero-Befehl“: Deutsche Truppen sollen beim Rückzug alle für den Feind nutzbaren Industrie- und Versorgungseinrichtungen.
19.03.2025
CDU-Politiker in Schramberg
Darum redet Wolfgang Bosbach den Schrambergern ins Gewissen
Keine Wahlkampfsprüche, sondern eine politische Zustandsbeschreibung lieferte der CDU-Politiker im Bärensaal.
19.02.2025
Was geschah am . . . 18. Februar 1943?
NS-Chef-Propagandist Joseph Goebbels ruft zum „totalen Krieg“ auf
Die Aneinanderreihung von Erfolgsmeldungen wie in den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges ist längst vorbei. Auf die Propaganda der Siege folgt die Propaganda der Niederlagen. NS-Propagandaminister Joseph Goebbels schwört die Deutschen im Berliner Sportpalast auf den „totalen Krieg“ ein.
15.02.2025
Schriftsteller ist Thema bei VHS Freudenstadt
Nazis hatten Angst vor seinen Gedichten
Zu den Semestereröffnungen lädt die Kreisvolkshochschule Freudenstadt immer Künstler ein, so dieses Mal die „Kleine Literaturbühne Waldenburg“, die eine musikalische Lesung aus dem Werk des Schriftstellers und Kabarettisten Joachim Ringelnatz in der Aula der Empfinger Schule präsentierte.
16.02.2025
Was geschah am . . . 2. Februar 1945
Der Jesuit Alfred Delp wird in Plötzensee von den Nazis ermordet
„Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt.“ Noch in der Todeszelle schrieb Alfred Delp eindringliche religiöse Meditationen. In Berlin-Plötzensee wird zum Jahrestag an den Jesuiten erinnert.
31.01.2025
Vortrag über Beginn des Dritten Reichs
Hechinger Nazis unterwarfen die Stadt
Nach der Machtergreifung 1933 brauchten die Nazis in Hechingen kein Jahr, um alle kritischen Stimmen zum schweigen zu bringen. Rolf Vogt hat das am Montag detailliert in der Alten Synagoge geschildert.
28.01.2025
27. Januar 1945: Tag der Befreiung
KZ Auschwitz – Symbol für den Massenmord an Juden durch die Nazis
Im Januar 2025 erinnern Auschwitz-Überlebende in aller Welt an den 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers. Am 27. Februar 1945 befreite die Rote Armee die wenigen Überlebenden des Holocaust in dem Vernichtungslager der Nazis.
24.01.2025
Pantisano-Anzeige gegen Weidel
Was ist eigentlich Volksverhetzung?
Der Stuttgarter Linke-Stadtrat Pantisano hat die AfD-Kanzlerkanidadtin wegen „Volksverhetzung“ angezeigt. Was versteht man darunter?
13.01.2025
Buch von Walter Bosch aus Jungingen
Der Nazi-Mörder aus dem Killertal
Kriegsheimkehrer, alte Nazis, Hausierer, in Kneipen hockende Dorfbewohner, 50er Jahre – Walter Bosch aus Jungingen hat daraus einen Heimat-Krimi geschrieben, der ein schillerndes Lokalkolorit bietet.
17.12.2024
Werke von Fritz Ascher in Freiburg ausgestellt
Künstler wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nazis verfolgt
Freiburger Haus der Graphischen Sammlung widmet sich dem Werk von Fritz Ascher, der als Jude von den Nazis ein Arbeitsverbot erhalten hatte.
18.12.2024
Nazis ermordeten Bierlinger Pater
Bekommt Marcellus Higi einen Stolperstein?
Ein „Stolperstein“ in der „Waschgasse“ soll an Marcellus Higi erinnern. Der gebürtige Bierlinger, Benediktinermönch in Prag, wurde Opfer des Nationalsozialismus.
17.12.2024
Ausstellung zum Schwimmen
Jungs lassen Hosen nicht runter
Schwimmen macht Spaß. Eine Ausstellung im Haus der Geschichte zeigt, dass es erstaunlich viel darüber verrät, wie eine Gesellschaft tickt. Geht es doch längst um viel mehr als die Bewegung im Wasser.
15.12.2024
Literaturtage Albstadt
Karola Bloch haben die Nazis zur Jüdin gemacht
Ein wahrer Höhepunkt der
Literaturtage Albstadt
kam ganz bescheiden daher – und war umgekehrt proportional zur Qualität besucht: Die Lesung von Welf Schröter und Irene Scherer über die Architektin und Jüdin Karola Bloch war ein Ereignis.
21.11.2024
ARD-Doku über „Jamel rockt den Förster“
Allein im „Nazidorf“
Viele Berichte gab es schon über das „Nazi-Dorf“ Jamel, in dem das Künstlerehepaar Lohmeyer mit dem Festival „Jamel rockt den Förster“ mutig ein Zeichen gegen Rechts setzt. Eine ARD-Doku zeigt nun, wie schwer der Kampf um Toleranz ist.
06.11.2024
Holocaustleugnerin
Berichte: Ursula Haverbeck ist tot
Deutschlands bekannteste Holocaustleugnerin ist offenbar tot. Die Runde machte die Nachricht als erstes in Nazi-Foren. In der Szene galt die 96-Jährige als „Galionsfigur“.
21.11.2024
Schüler interviewten eigene Familien
Darum geht es im neuen Buch über die Nazi-Zeit in Hochdorf
Ursprünglich war es „nur“ ein Projekt in einer Geschichts-AG der Christiane-Herzog-Realschule Nagold. Dann wurde daraus ein 432 starkes Buch über den Nationalsozialismus in Hochdorf unter dem Titel „Hier gilt der deutsche Gruß.“ Nun wurde es veröffentlicht. Wir haben uns mit Mitautor Gabriel Stängle unterhalten.
18.11.2024
Nazi-Opfer in Nagold
Wegen Hirnhautentzündung in Grafeneck vergast
Ulrich Schmid hatte eine geistige Einschränkung, nachdem er als Kleinkind an einer Hirnhautentzündung erkrankte. Sein Leben verbrachte er unter anderem in den Mariaberger Heimen, der Heil- und Pflegeanstalt Zwiefalten und in der Tübinger Psychiatrie. Die Nazis vergasten ihn schließlich in Grafeneck als „lebensunwert“. Dies ist seine Geschichte.
28.10.2024
Nazi-Opfer in Nagold
Mittellos und krank – als „Belastung“ ermordet
Leo Müller war nur 30 Jahre alt, als die Nationalsozialisten ihn in Hadamar bei Limburg ermordeten. Er hatte wegen seiner psychischen Probleme lange Zeit in Heimen verbracht. Ein Arzt prognostizierte, dass er für immer Pflege brauchen würde. Für die Nazis galt er damit als „lebensunwert“ und Belastung. Nun wird ihm mit einem Stolperstein gedacht. Dies ist seine Geschichte.
21.10.2024
Nazi-Opfer in Nagold
Vierfache Mutter litt unter Schizophrenie – deportiert und ermordet
Sophie Bayer lebte in Gündringen und erkrankte an Schizophrenie. Nachdem die vierfache Mutter jahrelang in Anstalten lebte, wurde sie von den Nationalsozialisten nach Grafeneck deportiert und dort ermordet. Ihre Familie erhielt ihre Asche – wahrscheinlich tatsächlich nicht die von Sophie Bayer. Dies ist ihre Geschichte.
28.10.2024
Nazi-Opfer in Nagold
Albert Häußler litt an Verfolgungswahn – und wurde ermordet
Der Nagolder Albert Häußler litt an Schizophrenie und fühlte sich verfolgt. Er verbrachte den Großteil seines Lebens in Anstalten. Sein Verfolgungswahn bewahrheitete sich auf grausame Weise, als die Nazis ihn als „lebensunwert“ in Grafeneck ermordeten. Ihm wird nun mit einem Stolperstein gedacht. Dies ist seine Geschichte.
21.10.2024
Nazi-Opfer in Nagold
Mit Kranken gearbeitet, selbst erkrankt – dafür ermordet
Wilhelm Rauser wurde wohl durch seine Arbeit als Diakon psychisch krank. Außerdem war er homosexuell. Die Nationalsozialisten ermordeten den Nagolder 1940 in Grafeneck in der Gaskammer als „lebensunwert“. Dies ist seine Geschichte.
21.10.2024
Erinnerung an NS-Morde
Nagold gedenkt mit seinen ersten Stolpersteinen fünf „Euthanasie“-Opfern
Leo Müller, Wilhelm Rauser, Sophie Bayer, Albert Häussler und Ulrich Schmid wurden im Rahmen der „Aktion T4“ oder beschönigend „Euthanasie“ von den Nationalsozialisten getötet, weil ihr Leben als „lebensunwert“ eingestuft wurde. Schüler aus Nagold haben ihre Geschichten zusammengetragen. Nun wird ihnen mit Stolpersteinen gedacht.
18.10.2024
Das Dirndl im 20. Jahrhundert
Als das Dirndl von den Nazis instrumentalisiert wurde
Drei jüdische Brüder machten das Dirndl en vogue. Im „Dritten Reich“ müssen sie Deutschland verlassen. Ein Bruder wurde ermordet, während die Nazis die Tracht für ihre Zwecke missbrauchten.
25.09.2024
Zwei Meinungen zu Straßenschildern
Wie sollte man mit der NS-Vergangenheit in Balingen umgehen?
Zum Umgang mit den Straßennamen waren unsere Redakteure unterschiedlicher Meinung. Reicht die Maßnahme aus oder nicht?
13.08.2024
Blick in die Rechtsprechung
Darf man die AfD als „Nazis“ bezeichnen?
Die AfD ist eine extrem rechte Partei. Aber sind deren Politiker auch Nazis? Darf man so etwas sagen? Auf was kommt es an? Die Rechtsprechung dazu ist vielfältig.
10.06.2024
Spannender Vortrag in Albstadt
Vom allerersten Aufstand gegen Hitler
Auf der Straße gegen Rechtsextreme demonstrieren – oder lieber politische Bildung betreiben? Die Jugendinitiative Immerwaslos hat sich für Letzteres entschieden und zwei beeindruckende Vortragsredner eingeladen, die eine höchst aktuelle Botschaft haben.
06.06.2024
Erinnerung an Nazi-Terror
Stadt Lahr will Gedenken in Gurs unterstützen
Die Stadt ist der Arbeitsgemeinschaft zum Erhalt und zur Pflege des Deportiertenfriedhofs in der französischen Stadt beigetreten. Dort befinden sich 1073 Gräber, die an die Opfer des Nazi-Terrors erinnern – darunter auch Menschen aus Lahr und Umgebung.
27.05.2024
Bundeskanzler zu „Ausländer raus“-Rufe
Olaf Scholz nennt rassistisches Gegröle von Sylt „ekelig“
Gerade wird das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes und seiner Werte wie Menschenwürde und Toleranz gefeiert. Da schockiert ein Video mit rassistischem Gegröle junger Menschen - auch den Kanzler.
24.05.2024
Ricarda Lang bei Veranstaltung in Karlsruhe
Grünen-Chefin zu Sylt-Video: „Was ist das für ein absurder Wahnsinn?“
Das Video rassistischer Parolen von Sylt hat die Grünen-Vorsitzende Lang nach eigenen Worten kaum schlafen lassen. Daher äußert sie sich gleich zum Auftakt einer Wahlkampf-Veranstaltung dazu.
24.05.2024
Aufreger in VS
Aus Versehen Kandidatin der Rechtsradikalen
Aus Versehen auf der Kandidatenliste der Rechtsradikalen gelandet? Das soll nach eigenem Bekunden der Doppelstädterin Yvonne Hauser passiert sein.
17.04.2024
Sonderausstellung im Salmen
Den Offenburger Opfern der Nazis auf der Spur
„Weggeschafft! Wer waren die Offenburger ‚Euthanasie‘-Opfer?“ heißt die aktuelle Sonderausstellung in der Gedenkstätte Salmen. Stadtarchivarin Regina Brischle berichtet vom Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse dort präsentiert werden.
08.03.2024
Metal-Album von Bülent Ceylan
Liebeswaffe gegen Hass und Nazis
Als Comedian ist Bülent Ceylan (48) seit vielen Jahren eine Bank. Jetzt feiert der Mannheimer eine Art spätes Coming Out als Musiker und veröffentlicht das Heavy-Metal-Album „Ich liebe Menschen“. Ein Gespräch über seine Metal-Liebe, den Aufstand gegen Nazis und Roland Kaiser.
29.02.2024
Widerstand gegen die Nazis
Die Attacke im Eis
Im Februar 1943 stehen die Nazis kurz davor, eine Atombombe zu bauen. Doch Widerstandskämpfer aus Norwegen verhindern dies durch eine spektakuläre Mission.
13.12.2023
Spoken-Arts-Festival in Stuttgart
Wie die Kunst vor der NS-Zeit warnt
Das Spoken-Arts-Festival untersucht mit Vorträgen, Lesungen, Musik und Tanz die Nazi-Diktatur – zum Auftakt waren Schauspielgrößen wie Robert Stadlober und Katharina Schüttler dabei. Es folgen weitere und noch mehr Aufklärung etwa mit Lars Eidinger und Holocaust-Überlebenden.
10.12.2023
„Berufsverbrecher“ und „Asoziale“
Die totgeschwiegenen Opfer der Nazis
Erst 2020 sind ehemalige KZ-Gefangene, die von den Nazis „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ genannt wurden, vom Bundestag offiziell als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt worden. Seither ist zu wenig geschehen, klagt ein Verband von Wissenschaftlern und fordert dringend mehr Forschung. Diese Schicksale seien bis heute in vielen Familien unbekannt – und das ist kein Zufall.
16.11.2023
Rechtsradikale in VS
Hammerskins – und die Nazis der Region
Bundesweite Großrazzia bei Neonazis, Innenministerin Nancy Faeser hat die Hammerskins verboten – und auch diese rechtsradikale Gruppierung soll Ausläufer im Schwarzwald-Baar-Kreis haben.
22.09.2023
Ausstellung in Horb
Als die Nazis Nachbarschaften zerstörten
Die neue Ausstellung im Museum Jüdischer Betsaal in Horb mit dem Titel „Familientreffen“ ermöglicht einen Blick auf Menschen, die 1933 plötzlich verschwunden sind.Die Aussteller erzählen, was Besucher erwartet.
20.09.2023
Bestseller in Japan
„Haben die Nazis auch Gutes getan?“
Diese Frage wird in Japan derzeit heiß diskutiert. Aufgeworfen durch ein Buch des Soziologieprofessors Daisuke Tano, mit eben diesem Titel. Mittlerweile gehört es zu den Bestsellern. Erklärungen für das große Interesse daran hat der Autor vielfältige, seine Antwort auf die Titel-Frage ist jedoch eindeutig.
07.09.2023
Strafbare Inhalte
Polizei durchsucht Räume von Hechinger AfD-Gemeinderat
Die Polizei hat am Donnerstagmorgen die Geschäftsräume des Hechinger AfD-Gemeinderats Johannes Simon durchsucht. Im Visier der Ermittler ist ein Flugblatt.
28.07.2023
Berlin: Ausstellung zur NS-Architektur
Größer, deutscher, monströser – Wohnungen und Gebäude der Nazis
Die Nazis wollten die Menschen auch mit Hilfe der Architektur indoktrinieren. Das taten sie in viel mehr Bereichen, als man bisher dachte, wie eine Ausstellung in Berlin nun zeigt. Die Wohnung etwa, sollte den „Willen zum Kind stärken“.
02.05.2023
Nazi-Verbrechen im Kreis Rottweil
Tochter von KZ-Überlebendem berichtet an Erich-Hauser-Schule
Zeugnis ablegen von den Verbrechen der Nazis: Die Tochter des KZ-Überlebenden Jacek Zielienewicz berichtet vor Schülern an der Erich-Hauser-Gewerbeschule in Rottweil.
27.04.2023
„Fabian“ auf Arte
Erich Kästners rauschhafter Tanz am Abgrund
Arte zeigt Dominik Grafs sinnliche Erich-Kästner-Adaption „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“, ein filmkünstlerisches Pendant zur brillanten Serie „Babylon Berlin“.
28.03.2023
Im Kino: „Wo ist Anne Frank?“
Was ihr Tagebuch uns heute noch zu sagen hat
In seinem berührenden Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“ blickt Ari Folman auf die Holocaust-Gedenkkultur und stellt aktuelle Bezüge her.
21.02.2023
Frankfurt: Sammlung Goldschmidt- Rothschild
Von den Nazis enteignet
Er war einer der reichsten Männer Preußens: Maximilian von Goldschmidt-Rothschild hat als Bankier die Stadt Frankfurt vorangebracht. Sie dankte es ihm schlecht. Von den Nazis betrogen, starb er einsam. Erst jetzt arbeitet das Museum Angewandte Kunst sein Schicksal auf.
31.01.2023
Zitadelle Spandau zeigt Thorak-Skulpturen
„Hitlers Pferde“ wieder zu sehen
Lange waren die riesigen Bronzepferde verschollen, die der Nazikünstler Josef Thorak für Hitler anfertigte. Warum zeigt man in Berlin jetzt die „toxische“ Kunst?
12.01.2023
Staatsgalerie Stuttgart zeigt Georg Grosz
Geile Blicke unter den Rock
Die „Goldenen Zwanziger“ sind heute Kult – der Künstler George Grosz fand sie dagegen „hässlich und krank“. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt nun in einer neuen Ausstellung seine scharfzüngigen Bilder, die einen auch heute noch packen.
15.11.2022
Marc Chagall in der Schirn Frankfurt
Einblicke in das Leben des Publikumslieblings
Man könnte meinen, dass über Marc Chagall schon alles gesagt wurde. Doch die neue Ausstellung in der Frankfurter Schirn bietet auch für jene Überraschendes, die den Maler bisher nicht mochten.
06.11.2022