Schwarzwälder Bote
  •  
  • MENÜ

    SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEIN SB
  • ABO
  • KARRIERE
  • Login
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Schwarzwald-Baar
    • Schwarzwald-Baar
    • Polizeibericht
    • Villingen-Schwenningen & Umgebung
    • Donaueschingen & Umgebung
    • Bad Dürrheim & Tuningen
    • St. Georgen, Triberg & Umgebung
    • Furtwangen & Umgebung
    • Trossingen & Heuberg
    • Blumberg
    • Sport
    • Die Neckarquelle
    • Da geh ich hin
    • Blog
    • Orts-Check
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Rottweil
    • Rottweil
    • Polizeibericht
    • Rottweil & Umgebung
    • Schramberg & Umgebung
    • Oberndorf & Umgebung
    • Sulz & Umgebung
    • Eschachtal
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Orts-Check
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Zollernalb
    • Zollernalb
    • Polizeibericht
    • Albstadt
    • Balingen
    • Geislingen & Rosenfeld
    • Hechingen & Umgebung
    • Haigerloch
    • Burladingen & Killertal
    • Schömberg & Oberes Schlichemtal
    • Bitz, Straßberg, Winterlingen
    • Meßstetten & Großer Heuberg
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Freudenstadt
    • Freudenstadt
    • Polizeibericht
    • Horb & Umgebung
    • Freudenstadt & Umgebung
    • Baiersbronn & Umgebung
    • Alpirsbach & Umgebung
    • Dornstetten & Umgebung
    • Rottenburg & Umgebung
    • Sport
    • Gartenschau 2025
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Calw
    • Calw
    • Polizeibericht
    • Nagold & Umgebung
    • Calw
    • Bad Liebenzell & Schömberg
    • Teinachtal & Umgebung
    • Gäu
    • Altensteig & Umgebung
    • Wildberg
    • Bad Wildbad & Umgebung
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
    • Stadtbummel Nagold
    • Orts-Check
  • Ortenau
    • Ortenau
    • Polizeibericht
    • Lahr
    • Seelbach & Schuttertal
    • Friesenheim & Ried
    • Ettenheim & Umland
    • Kinzigtal
    • Offenburg & Umgebung
    • Kreis Emmendingen
    • Elsass
    • Sport
    • Da geh ich hin
  • Lörrach
    • Lörrach
    • Polizeibericht
    • Lörrach & Umgebung
    • Weil am Rhein
    • Basel/Regio
    • Rheinfelden & Umgebung
    • Schopfheim & Umgebung
    • Kandertal
    • Rebland
    • Wiesental
    • Regionalsport
    • Da geh ich hin
  • Region & Land
  • SB Extra
    • SB Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Sport
    • Sport
    • Fußball
    • Schwenninger Wild Wings
    • FC 08 Villingen
    • TSG Balingen
    • FC Holzhausen
    • SC Freiburg
    • VfB Stuttgart
    • HBW Balingen-Weilstetten
    • Schwarzwald-Baar-Kreis
    • Kreis Rottweil
    • Zollernalbkreis
    • Kreis Freudenstadt
    • Kreis Calw
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft
  • Kultur
    • Kultur
    • Tickets
  • Wissen
  • Digital
  • Karriere
  • Rätsel
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • GeoGuessing
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Shop
    • Newsletter
    • Trauer
    • Immo
    • Auto
    • Singles
    • Märkte
    • Junge Leser
    • Expertentipp Anzeige
    Testabo
 
  1. Themen
  2. E
  3. ESA

ESA
Esa-Satellit ins All gestartet

„Biomass“ Esa-Satellit ins All gestartet

Sie soll die Informationen über die weltweiten Wälder liefern. Jetzt ist die Sonde auf dem Weg zu ihrem Bestimmungsort. 29.04.2025
Weltraum-Teleskop „Euclid“  öffnet Schatzkiste des Universums

„Goldmine an Daten“ Weltraum-Teleskop „Euclid“ öffnet Schatzkiste des Universums

Millionen Galaxien hat das neue Teleskop „Euclid“ in kurzer Zeit beobachtet. Erste Daten gehen nun online. Sie sind nur ein Vorgeschmack, könnten aber schon helfen, Geheimnisse des Alls zu lüften. 19.03.2025
Als das Sonnensystem das große Band der Milchstraße durchquerte

Vor 14 Millionen Jahren Als das Sonnensystem das große Band der Milchstraße durchquerte

Unser Sonnensystem hat vor 14 Millionen Jahren ein Band aus Gaswolken und Sternenwiegen in der Milchstraße durchquert – die Radcliffe-Welle. Dabei war unser Planetensystem besonders dichtem interstellarem Staub und Gas ausgesetzt. Das blieb nicht ohne Folgen. 26.02.2025
2032 wird  Asteroid RY4 sehr knapp an der Erde vorbeirasen

Kein „Planetenkiller“ 2032 wird Asteroid RY4 sehr knapp an der Erde vorbeirasen

Von „einer der höchsten Wahrscheinlichkeiten“ einer Kollision ist die Rede. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass der Asteroid 2024 YR4 am 22. Dezember 2032 an der Erde vorbeizieht. 30.01.2025
Sternenscheibe unserer Milchstraße ist ein Methusalem

Viel älter als gedacht Sternenscheibe unserer Milchstraße ist ein Methusalem

Die Sternenscheibe unserer Milchstraße entstand schon vor rund 13 Milliarden Jahren - und damit vier bis fünf Milliarden Jahre früher als bisher angenommen, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Doch wie ist unsere Galaxie eigentlich aufgebaut? 01.08.2024
Esa-Raumsonde „BepiColombo“ fliegt knapp am Merkur vorbei

Ziel Merkur Esa-Raumsonde „BepiColombo“ fliegt knapp am Merkur vorbei

Die europäische Sonde „BepiColombo“ soll den kleinen Planeten Merkur erforschen. Bevor der Flugkörper in die Umlaufbahn geht, kommt er seinem Ziel noch ein letztes Mal nahe. Warum? 09.01.2025
Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein

Weltraumschrott Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein

Tausende Satelliten und Millionen Trümmerteile umkreisen die Erde und gefährden die internationale Raumfahrt. In Kenia ist jetzt ein 500 Kilogramm schwerer Schrotthaufen aus dem All auf die Erde gestürzt. 01.01.2025
Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie

Rendezvous an Heiligabend Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie

Eine Nasa-Raumsonde fliegt an Weihnachten tief in die Atmosphäre der Sonne und erreicht unerforschte Regionen. Astronomen warten gespannt darauf, wie es auf unserem Heimatstern genau ausschaut. 23.12.2024
Neue Rakete Vega C - zu  teuer und pannenanfällig?

Europäische Raumfahrt Neue Rakete Vega C - zu teuer und pannenanfällig?

Der Fehlstart der Vega C vor zwei Jahren war ein schwerer Schlag für Europas Raumfahrt. Erstmals soll nun wieder eine Rakete des Typs abheben. Für die Esa geht es dabei um Grundsätzliches und viel Geld. 04.12.2024
So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus

Raumfahrt der Zukunft So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus

Die unendlichen Weiten des Alls müssen noch warten: Das Ziel großer Raumfahrtnationen bleibt erst mal der Mond. Involviert sind immer stärker Privatunternehmen. 02.12.2024
Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen

Experiment im Weltraum Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen

Die Sonnenkorona ist eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar - und das für nur wenige Minuten. Eine neue Esa-Mission soll mehr Daten sammeln und muss dafür Millimeterarbeit leisten. 01.12.2024
So stören Elon Musks Starlink-Satelliten in Brittheim

Sternwarte Zollernalb So stören Elon Musks Starlink-Satelliten in Brittheim

Beim Blick in den Himmel lassen sich abends wieder die "Lichterketten" aus Starlink-Satelliten entdecken. Aber auch außerhalb der Ketten reflektieren Satelliten Licht zur Erde. In Brittheim wird das immer mehr zum Problem. 11.11.2024
„Euclid“-Himmelsatlas: So haben Sie das Weltall noch nicht gesehen

Esa veröffentlicht zahlreiche Bilder „Euclid“-Himmelsatlas: So haben Sie das Weltall noch nicht gesehen

Die „Euclid“-Mission soll die bisher größte 3D-Karte des Kosmos liefern. Nun hat die Esa den ersten Teil dieses Himmelsatlas vorgestellt. Er enthält Millionen von Galaxien. 15.10.2024
Schutz für die Erde - „Hera“ auf dem Weg ins All

Esa-Mission Schutz für die Erde - „Hera“ auf dem Weg ins All

Sie soll dabei helfen, die Menschheit in Zukunft vor verheerenden Asteroiden zu schützen. „Hera“ ist Teil einer Doppelmission. Ihr Auftrag: den Einschlag auf einem Asteroiden untersuchen. 07.10.2024
Mission „Hera“ soll getroffenen Asteroiden Dimorphos untersuchen

Schutz der Erde Mission „Hera“ soll getroffenen Asteroiden Dimorphos untersuchen

Wie passiert, wenn die Menschheit eine Sonde in einen Asteroiden reinfliegt? Zwei Jahre nach einem solchen Einschlag soll die Mission „Hera“ sich das anschauen. Bis Ergebnisse da sind, dauert es. 06.10.2024
Wie Forscher Asteroiden abwehren wollen

„Hera“-Mission zur Planetenverteidigung Wie Forscher Asteroiden abwehren wollen

Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Ließe sich der Brocken abwehren? Demnächst startet der zweite Teil einer Doppel-Mission dazu. 23.09.2024
Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

Infrarot-Fotografien unserer Galaxie Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

200 000 Aufnahmen, 1,5 Milliarden erfasste Himmelsobjekte: In einem Mammutprojekt haben Astronomen den Zentralbereich der Milchstraße kartiert. Die Auswertung der Daten dürfte Jahrzehnte dauern. Und das sind die faszinierenden Bilder aus den Tiefen des Weltraums. 26.09.2024
Wie Röntgenstrahlen Asteroiden umlenken sollen

Schutz der Erde Wie Röntgenstrahlen Asteroiden umlenken sollen

Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Zum Schutz vor den Gesteinsbrocken aus dem All testen Wissenschaftler im Labor, wie Röntgenstrahlung die Bahn gefährlicher Asteroiden verändern kann. Eine potenzielle Rettung für die Erde vor kosmischen Kollisionen? 24.09.2024
Elon Musk träumt von Mars-Reisen für Weltraum-Touristen

Transit zum Roten Planeten Elon Musk träumt von Mars-Reisen für Weltraum-Touristen

Der Mars muss besiedelt werden, bevor der Erde die Ressourcen ausgehen, sagt Elon Musk und kündigt viele SpaceX-Missionen an. Europas früherer Raumfahrtchef Jan Wörner hat ein ungutes Gefühl. 23.09.2024
Copernicus-Satellit liefert erste gestochen scharfe Fotos

Erdbeobachtung durch „Sentinel-2“ Copernicus-Satellit liefert erste gestochen scharfe Fotos

Anfang September startete der „Sentinel-2“-Satellit, jetzt liefert er erste Bilder. Der Satellit soll Daten zu Landwirtschaft, Wasserqualität und Naturkatastrophen liefern. 18.09.2024
Hunderte Asteroiden-Monde aufgespürt

Esa-Raumsonde "Gaia" Hunderte Asteroiden-Monde aufgespürt

Einige Asteroiden schweben mit einem Gefährten zusammen durchs Weltall. Leicht zu finden sind sie aber nicht. Möglicherweise hat ein Teleskop der Europäischen Raumfahrtorganisation Esa nun eine große Entdeckung gemacht. 08.08.2024
Raumsonde „Juice“ –  Über Erde und Mond zum Jupiter

Raumfahrt Raumsonde „Juice“ – Über Erde und Mond zum Jupiter

Ein solches Manöver sind die Experten bei der Raumfahrtbehörde Esa noch nicht geflogen: Auf der Suche nach Spuren von Leben am Jupiter kehrt eine Esa-Sonde zu ihrem Heimatplaneten zurück. 07.08.2024
Spätzünder Ariane-6 soll ins All abheben

Europas Raketen-Hoffnung Spätzünder Ariane-6 soll ins All abheben

Eigentlich sollte die europäische Rakete Ariane 6 längst ins All fliegen. Doch der Erstflug verzögerte sich. Nun könnte es so weit sein. Europa setzt große Hoffnungen in den Start. 09.07.2024
Wie gefährlich sind Asteroiden für die Menschheit?

Internationaler Asteroidentag Wie gefährlich sind Asteroiden für die Menschheit?

Der Einschlag eines größeren Asteroiden könnte verheerend sein. Rund 35 000 sind derzeit bekannt, die als erdnah gelten. Doch mittlerweile können Experten die Umlaufbahn eines solchen Brockens ändern und so der drohenden Gefahr für die Menschheit wehren. 23.06.2024
Zwei Asteroiden fliegen an der Erde vorbei

Besuch aus dem Weltall zum Asteroidentag Zwei Asteroiden fliegen an der Erde vorbei

Asteroiden sind eine potenzielle Gefahr für die Erde. In den kommenden Tagen ziehen zwei solche Himmelskörper an unserem Planeten vorbei. Einer wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt. 26.06.2024
Neue „Euclid“-Bilder entführen in weit entfernte Galaxien

Europäische Raumsonde „Euclid“ Neue „Euclid“-Bilder entführen in weit entfernte Galaxien

Im Sommer vergangenen Jahres war „Euclid“ gestartet. Nun gibt es weitere detailreiche Aufnahmen der europäischen Raumsonde zu bewundern. Auch bisher verborgen Gebliebenes ist darauf zu sehen. Über eine Reise in die unendlichen Weiten des Weltraums. 23.05.2024
Diese beiden greifen nach den Sternen

Gymnasium in Balingen Diese beiden greifen nach den Sternen

Eine Exkursion zur ESA und Workshops in unterirdisch liegenden Schatzkammern des Literaturarchivs Marbach- das gehört eigentlich nicht zum Schulalltag von Mittelstufenschülern. Zwei Balinger Gymnasiastinnen haben allerdings genau das erlebt. 22.05.2024
Das kann der neue Esa-Klima-Satellit „Earthcare“

Neuer europäischer Satellit Das kann der neue Esa-Klima-Satellit „Earthcare“

Das Wissen über die Erdatmosphäre ist lückenhaft. Ein neuer Esa-Klima-Satellit soll diese Lücken schließen. Die Vorbereitungen in Darmstadt laufen auf Hochtouren. 13.05.2024
2029  kommt ein 350-Meter Asteroid der Erde sehr nahe

Vorbereitungen auf Asteroid Apophis 2029 kommt ein 350-Meter Asteroid der Erde sehr nahe

Wiederholt haben Asteroiden die Erde getroffen – teils mit verheerenden Folgen. Nun halten Forscher gezielt nach solchen Objekten Ausschau. Doch wie kann man die Erde vor kosmischen Geschossen wie Apophis schützen? Und wie groß sind die Erfolgsaussichten? 10.05.2024
Havelland-Asteroid rotierte superschnell

Nahe Berlin verglühter Asteroid Havelland-Asteroid rotierte superschnell

Im Januar verglüht ein Asteroid in der Nähe von Berlin im Havelland. Der Himmelskörper drehte sich vor seinem Eintritt in die Erdatmosphäre rekordverdächtig schnell, berichtet nun ein Forscherteam der Europäischen Weltraumorganisation Esa. 08.05.2024
Größtes und erdnächstes Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

Astronomischer Sensationsfund Größtes und erdnächstes Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

In der Milchstraße gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Astronomen haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in der Nähe der Erde. Sie haben den stellaren Giganten „Gaia BH3“ getauft. 16.04.2024
Heidelberger Forscher finden uralte Bausteine der Milchstraße

Astronomische Entdeckung Heidelberger Forscher finden uralte Bausteine der Milchstraße

Heidelberger Astronomen haben zwei Sternensysteme aufgespürt, die aus der Entstehungszeit der Milchstraße stammen. Sie verschmolzen vor 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einem Vorläufer unserer Galaxie. 24.03.2024
ISS-Batterieblock soll am Himmel verglühen

Trümmer am Boden sind möglich ISS-Batterieblock soll am Himmel verglühen

Ein ausrangiertes Batteriepaket der Internationalen Raumstation ISS fliegt seit drei Jahren um die Erde. Am Freitagabend tritt es in die Atmosphäre ein. Einige Trümmer könnten die Planetenoberfläche erreichen. Doch Deutschland und Baden-Württemberg drohen keine Gefahr, beruhigen Raumfahrt-Experten. 08.03.2024
2,6-Tonnen-Batterie rast aus dem All auf die Erde zu

Katwarn und Nina warnen 2,6-Tonnen-Batterie rast aus dem All auf die Erde zu

Ein ausrangiertes Batteriepaket der Internationalen Raumstation ISS fliegt seit drei Jahren um die Erde. Nun tritt es bald in die Atmosphäre ein. Einige Trümmer könnten die Erdoberfläche erreichen. Könnte auch Deutschland betroffen sein? 07.03.2024
Neuer Erdbeobachtungssatellit vom Bodensee bereit für Start ins All

Raumfahrtagentur Esa Neuer Erdbeobachtungssatellit vom Bodensee bereit für Start ins All

Die Esa bereitet sich auf ihre bisher größte Erdforschungsmission vor. Mit EarthCare soll der Klimawandel deutlich präziser untersucht werden. Der Satellit für die Mission kommt vom Bodensee. 01.02.2024
2024 wird ein echtes Raketen-Jahr

Raumfahrt 2024 wird ein echtes Raketen-Jahr

2024 geht es mit der Raumfahrt in die Vollen. Diverse Raketen-Jungfernflüge sind geplant. Und auch die Vorbereitungen für die Rückkehr zum Mond und eine Reise zum Mars gehen weiter. 28.12.2023
Weltweite Raumfahrt-Pläne

Eroberung des Weltraums Weltweite Raumfahrt-Pläne

Rohstoffe auf dem Mond gelten als potenziell gewinnbringendes Ziel. Ein halbes Jahrhundert nach den US-Mondlandungen wollen mehrere Nationen Raumfahrer dorthin bringen. Zumindest bei einer ersten Stippvisite könnte die USA erneut die Nase vorn haben. 03.12.2023
Wiener Walzer im Weltraum

Kosmisches Sextett Kosmisches Sextett

Auf ungewöhnlich stabilen Umlaufbahnen umkreisen sechs Planeten seit acht Milliarden Jahren den Stern HD110067. Dies hat ein internationales Forscherteam nun mit dem Nasa-Weltraumteleskop „Cheops“ jetzt untersucht. Das Besondere an dem planetarischen Sextett ist seine geradezu tänzerische Synchronisation. 29.11.2023
Raumsonde  „Euclid“ sendet erste Bilder

Revolution für die Astronomie Raumsonde „Euclid“ sendet erste Bilder

Vier Monate nach dem Aufbruch des europäischen Weltraumteleskops „Euclid“ ins Weltall sind die ersten detaillierten Farbbilder der Mission veröffentlicht worden. Sie geben spektakuläre Einblicke in ferne Galaxien und Hinweise auf die Existenz Dunkler Materie. 07.11.2023
Baden-Württemberger Kandidat für Mondmission

Astronaut Alexander Gerst Baden-Württemberger Kandidat für Mondmission

2025 sollen Menschen erstmals wieder auf dem Mond landen. Bei der geplanten US-Mission könnte ein Deutscher dabei sein: Alexander Gerst, aufgewachsen in Künzelsau. 28.09.2023
Wie heiß wird es in Europa?

Sommer 2023 Wie heiß wird es in Europa?

Von Sevilla über Palermo und Athen bis Istanbul: Die Südländer haben am Wochenende vielerorts mit Temperaturen von über 40 Grad zu kämpfen. Auch Touristen sollten sich auf die Hitze einstellen: Siesta, leichte Kleidung, viel Wasser - und besser kein Alkohol. 14.07.2023
Wie gefährlich sind Asteroiden für die Menschheit?

Internationaler Asteroidentag Wie gefährlich sind Asteroiden für die Menschheit?

In Katastrophenfilmen sind Asteroiden die ultimative Gefahr aus den Tiefen des Weltalls. Noch immer rasen Zigtausende diese Brocken durch das Sonnensystem und sind je nach Größe eine potenzielle Gefahr für die Erde. 30.06.2023
Was ist Dunkle Materie?

Esa-Sonde „Euclid“ startet Was ist Dunkle Materie?

Dunkle Materie und Dunkle Energie beeinflussen das Weltall maßgeblich. Doch allzu viel wissen Forscherinnen und Forscher nicht darüber. Ein neues Teleskop soll das nun ändern. 27.06.2023
Geht im Jahr 2036 die Welt unter?

Asteroid auf Kollisionskurs Geht im Jahr 2036 die Welt unter?

In der Erdgeschichte ist unser Heimatplanet immer wieder von Asteroiden getroffen worden – oft mit verheerenden Folgen. Kann der Asteroid 2004MN4, auch Apophis genannt, gefährlich werden? 16.05.2023
Drei Männer und eine Frau sollen mit „Artemis 2“ um den Mond fliegen

Raumfahrt Drei Männer und eine Frau sollen mit „Artemis 2“ um den Mond fliegen

Im Dezember 2022 legte die Mondmission „Artemis 1“ einen erfolgreichen Test hin, allerdings noch unbemannt. Mit „Artemis 2“ will die Nasa bald Menschen um den Mond herum schicken – und hat jetzt verkündet, wer dabei sein wird. 04.04.2023
Asteroid fliegt am Samstag nah an der Erde vorbei

Nur halb so weit weg wie der Mond Asteroid fliegt am Samstag nah an der Erde vorbei

Am Samstagabend kommt ein großer Asteroid der Erde vergleichsweise nahe. Der Himmelskörper wird nur eine Entfernung von etwa 168.000 Kilometern zu unserem Planeten haben. Der Mond ist mehr als doppelt so weit von der Erde entfernt. 24.03.2023
So kann man Starlink Satelliten am Himmel sehen

Starlink-Satelliten So kann man Starlink Satelliten am Himmel sehen

Ein kurioses Phänomen erstaunt derzeit immer wieder viele Menschen beim Blick zum Firmament. Über den Nachthimmel ziehen einige helle Pünktchen. Starlink! Wir erklären, was es damit auf sich hat und wo sie Starlink am besten sehen können. 22.08.2022
Deutscher Astronaut absolviert erfolgreich ISS-Außeneinsatz

Matthias Maurer im All Deutscher Astronaut absolviert erfolgreich ISS-Außeneinsatz

Als vierter Deutscher ist Matthias Maurer in den freien Kosmos ausgestiegen. Bei fast siebenstündigen, gefährlichen und anstrengenden Außenarbeiten an der Raumstation ISS übernahm der Astronaut erfolgreich Wartungsarbeiten - mit kleineren Problemen. 23.03.2022
Der milliardenschwere Himmelsspäher

James Webb-Teleskop Der milliardenschwere Himmelsspäher

Das James Webb-Teleskop soll demnächst bahnbrechende Erkenntnisse über die Frühphase des Universums liefern. Auch mit Hilfe von Forschern aus Heidelberg. 14.02.2022
Raumfahrtexperten planen Beschuss von Asteroiden

Gefahr von Asteroiden Raumfahrtexperten planen Beschuss von Asteroiden

Für viele Menschen sind sie die Gefahr, die aus der Dunkelheit kommt. Einschläge von Asteroiden können Tod und Verwüstung bringen. Längst scannen Experten den Himmel, um gefährliche Brocken aus dem All rechtzeitig zu sehen. 28.06.2021
Schwarzwälder Bote
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Stuttgarter Zeitung
  • Stuttgarter Nachrichten

SB Abonnements

  • AGB Abo
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Preisübersicht (E-Paper, gedruckte Zeitung)
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten

  • Schwarzwälder Bote als Arbeitgeber
  • Promotion-Mitarbeiter gesucht
  • Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Schwarzwald Tourismus