Schwarzwälder Bote
  •  
  • MENÜ

    SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEIN SB
  • ABO
  • KARRIERE
  • Login
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Schwarzwald-Baar
    • Schwarzwald-Baar
    • Polizeibericht
    • Villingen-Schwenningen & Umgebung
    • Donaueschingen & Umgebung
    • Bad Dürrheim & Tuningen
    • St. Georgen, Triberg & Umgebung
    • Furtwangen & Umgebung
    • Trossingen & Heuberg
    • Blumberg
    • Sport
    • Die Neckarquelle
    • Da geh ich hin
    • Blog
    • Orts-Check
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Rottweil
    • Rottweil
    • Polizeibericht
    • Rottweil & Umgebung
    • Schramberg & Umgebung
    • Oberndorf & Umgebung
    • Sulz & Umgebung
    • Eschachtal
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Orts-Check
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Zollernalb
    • Zollernalb
    • Polizeibericht
    • Albstadt
    • Balingen
    • Geislingen & Rosenfeld
    • Hechingen & Umgebung
    • Haigerloch
    • Burladingen & Killertal
    • Schömberg & Oberes Schlichemtal
    • Bitz, Straßberg, Winterlingen
    • Meßstetten & Großer Heuberg
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Freudenstadt
    • Freudenstadt
    • Polizeibericht
    • Horb & Umgebung
    • Freudenstadt & Umgebung
    • Baiersbronn & Umgebung
    • Alpirsbach & Umgebung
    • Dornstetten & Umgebung
    • Rottenburg & Umgebung
    • Sport
    • Gartenschau 2025
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Calw
    • Calw
    • Polizeibericht
    • Nagold & Umgebung
    • Calw
    • Bad Liebenzell & Schömberg
    • Teinachtal & Umgebung
    • Gäu
    • Altensteig & Umgebung
    • Wildberg
    • Bad Wildbad & Umgebung
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
    • Stadtbummel Nagold
    • Orts-Check
  • Ortenau
    • Ortenau
    • Polizeibericht
    • Lahr
    • Seelbach & Schuttertal
    • Friesenheim & Ried
    • Ettenheim & Umland
    • Kinzigtal
    • Offenburg & Umgebung
    • Kreis Emmendingen
    • Elsass
    • Sport
    • Da geh ich hin
  • Region & Land
  • SB Extra
    • SB Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Sport
    • Sport
    • Fußball
    • Schwenninger Wild Wings
    • FC 08 Villingen
    • TSG Balingen
    • FC Holzhausen
    • SC Freiburg
    • VfB Stuttgart
    • HBW Balingen-Weilstetten
    • Schwarzwald-Baar-Kreis
    • Kreis Rottweil
    • Zollernalbkreis
    • Kreis Freudenstadt
    • Kreis Calw
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft
  • Kultur
    • Kultur
    • Tickets
  • Wissen
  • Digital
  • Karriere
  • Rätsel
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Shop
    • Newsletter
    • Trauer
    • Immo
    • Auto
    • Singles
    • Märkte
    • Junge Leser
    • Expertentipp Anzeige
    Testabo
 
  1. Themen
  2. B
  3. Biodiversität

Biodiversität
Expertin  rechnet bald  mit ersten Nestern

Asiatische Hornisse in VS Expertin rechnet bald mit ersten Nestern

Die Asiatische Hornisse siedelt sich dieses Jahr wohl auch in Villingen-Schwenningen an. Die Expertin Miriam Wahr zeigt Gefahren auf und gibt Tipps für den Umgang. 05.06.2025
In zwei Jahren hat sich viel getan

Haslachs Biodiversitätskonzept In zwei Jahren hat sich viel getan

Bereits 2023 leiteten Haslachs Stadtgärtmer Schritte und Strategien für ein Biodiversitäts-Konzept ein. Die erste Zwischenbilanz im Gemeinderat wurde breit begrüßt. Erster Kritik seien auch in der Öffentlichkeit viel Lob und Unterstützung gefolgt. 05.05.2025
Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Artenvielfalt und Naturschutz Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was? 30.04.2025
Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Artenvielfalt und Naturschutz Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was? 25.04.2025
Neuer Biodiversitätspfad  im Kurpark

Naturnahes Bad Dürrheim Neuer Biodiversitätspfad im Kurpark

Um den See im Kurpark wird ein Biodiversitäts- und Naturlehrpfad angelegt. Ein Pfeilwall bietet Schutz und schafft einen Lebensraum für Insekten und andere Tiere. 17.04.2025
Ein bisschen „Indian Summer“ auch  in Furtwangen

Roteiche ist Baum des Jahres Ein bisschen „Indian Summer“ auch in Furtwangen

Die Roteiche ist die Baumart des Jahres. Seit rund eineinhalb Jahren pflanzt Revierleiter Patrick Egle die klimarobuste, rotblättrige Eiche in seinem Gebiet in Furtwangen. Er erzählt, welche Vor- und Nachteile die gebietsfremde Baumart mit sich bringt. 28.03.2025
Stadtbücherei erweitert ihr Saatgut-Angebot

Altensteiger Bibliothek Stadtbücherei erweitert ihr Saatgut-Angebot

Die Saatgutbibliothek der Altensteiger Stadtbücherei geht dieses Jahr in die dritte Runde. Die Zahl der zur Ausleihe stehenden Tütchen mit Pflanzensamen konnte erneut gesteigert werden: Dieses Mal sind es mehr als 1000. Los geht’s am 11. März. 05.03.2025
Ein tiefes „Huh“ aus der Nacht

Uhus in Haslach Ein tiefes „Huh“ aus der Nacht

Mindestens zwei Uhus fühlen sich offenbar in Haslach wohl und balzen. 05.02.2025
Auf dem Golfplatz soll es richtig wild werden

Golfclub Hechingen Auf dem Golfplatz soll es richtig wild werden

Die Universität Freiburg betreut ein Projekt des Hechinger Golfclubs. Worum es dabei geht. 18.12.2024
Nationalpark Schwarzwald wird um rund 1500 Hektar größer

Baden-Württemberg Nationalpark Schwarzwald wird um rund 1500 Hektar größer

Die Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald ist beschlossene Sache. Nur um das Wie und Wieviel wurde gerungen. Nun verkündete Winfried Kretschmann die Einigung. Nicht alle sind damit zufrieden. 22.10.2024
„Der Mensch reißt sich selbst in den Abgrund“

Weltnaturkonferenz COP16 beginnt „Der Mensch reißt sich selbst in den Abgrund“

Klimakrise, Umweltverschmutzung und Raubbau zerstören Ökosysteme und gefährden Wildtiere. Vor zwei Jahren einigten sich die Staaten auf einen ambitionierten Schutzplan. Jetzt geht es an die Umsetzung. 20.10.2024
Klimawandel gefährdet Artenvielfalt in den Tropen

Folgen der Erderwärmung Klimawandel gefährdet Artenvielfalt in den Tropen

Durch die Klimakrise haben sich die Temperaturmuster in zwei Dritteln der tropischen Schlüsselgebiete dramatisch verändert, stellt eine neue Studie fest und fordert „Klima-smarte“ Maßnahmen. 15.10.2024
„Wir zerstören, was uns am Leben hält“

WWF-Report warnt eindringlich „Wir zerstören, was uns am Leben hält“

Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände. Eine WWF-Untersuchung zeigt nun, wie es um viele Populationen weltweit steht. Dabei laufen ökologische Kipppunkte Gefahr, überschritten zu werden. 10.10.2024
Wie Wildschwein-Schäden vermieden werden

Bauernhof in Burgberg Wie Wildschwein-Schäden vermieden werden

Um neue, teils überraschende Methoden, um Biodiversität zu erhöhen, ging es bei einer Exkursion auf dem Bauernhof der Familie Götz in Burgberg. Der ist Teil des Netzwerks für Demobetriebe „BiodivNetz BW“. 22.09.2024
Wie sieht es mit der Artenvielfalt im Ettenheimer Wald aus?

Forschungsprojekt soll Aufschluss geben Wie sieht es mit der Artenvielfalt im Ettenheimer Wald aus?

Der Ettenheimer Wald wurde als Untersuchungsgebieten ausgewählt. Es werden dort Daten darüber gesammelt, inwiefern die Biodiversität abnimmt und inwiefern dadurch auch der Bestand von Insekten und anderen Tiergruppen zurückgeht. 23.09.2024
Als das Mittelmeer austrocknete und zum Salzrisen wurde

Vor 5,6 Millionen Jahren: Salzkoloss und Mega-Flut Als das Mittelmeer austrocknete und zum Salzrisen wurde

Das Mittelmeer ist heute eines der am stärksten belasteten Ökosysteme der Welt. Es ist nicht die erste mediterrane Katastrophe: Vor 5,6 Millionen Jahren trocknete fast das ganze Mittelmeer aus. Statt Wasser türmten sich Salzablagerungen auf. Mit dramatischen Folgen für die Artenvielfalt, wie eine neue Studie zeigt. 30.08.2024
Im Sulzbachtal geht es derzeit international zu

IBG Workcamp in Lauterbach Im Sulzbachtal geht es derzeit international zu

Bürgermeister Jürgen Leichtle begrüßte die Teilnehmer des IBG Workcamp herzlich. Das internationale Workcamp bringt junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, die sich für zwei bis drei Wochen gemeinsam für gemeinnützige Projekte einsetzen. 22.07.2024
„So etwas werden wir in Zukunft öfter erleben“

Ameisenplage in Kehl „So etwas werden wir in Zukunft öfter erleben“

Tiere und Pflanzen haben schon immer neue Lebensräume erobert. Doch der Mensch beschleunigt diesen Prozess massiv, sagt Ökologe Hanno Seebens von der Justus-Liebig-Universität Gießen. 17.07.2024
Wie Kleegras klassische Dünger überflüssig macht

Nabu in der Ziegenhütte Zollernalb Wie Kleegras klassische Dünger überflüssig macht

Die Nabu-Gruppe Albstadt hat sich in der Ziegenhütte Zollernalb der Familie Dietz in Harthausen zum Thema Biodiversität informiert. 04.06.2024
Begrünung im ganzen Stadtgebiet

Bad Dürrheim blüht auf Begrünung im ganzen Stadtgebiet

Die Initiative „Bad Dürrheim blüht auf“ erstreckt sich vermehrt auf die Ostbaar. Bei einem Rundgang in Oberbaldingen und anschließenden Vorträgen erklärte unter anderem Daniel Montel die Beiträge in seinem Biobetrieb. 17.05.2024
Grässlin Süd sät Blumen für Bienen und Insekten

Biodiversität in VS Grässlin Süd sät Blumen für Bienen und Insekten

Für die Artenvielfalt und die Biodiversität setzt sich das Kunststoffunternehmen Grässlin Süd ein. Mit dem Naturpark Südschwarzwald haben sie einen motivierten Partner gefunden. Neben Obstbäumen und zwei Bienenvölkern hat die Firma noch einige Ideen im Kopf. 16.04.2024
Jugendliche pflanzen 1000 Bäume

Landjugend Wolterdingen Jugendliche pflanzen 1000 Bäume

Seit 2020 engagiert sich die Gruppe für den heimischen Forst und setzt damit, unterstützt von Revierförster Hans-Peter Fesenmeyer, ein Zeichen für die Umwelt. Erste tierische Begegnungen unterstreichen den Erfolg. 11.04.2024
Warum die Zierkirschbäume abgesägt wurden – und was stattdessen kommt

Alte Schule in Pfeffingen Warum die Zierkirschbäume abgesägt wurden – und was stattdessen kommt

Es war jährlich ein eindrucksvolles Bild, wenn im Frühjahr die vier Zierkirschenbäume vor der Pfeffinger Alten Schule blühten. Jetzt sind sie abgesägt worden – und nicht wenige Pfeffinger sind darüber schockiert. Der Ortsvorsteher freilich gießt Öl auf die Wogen. 06.03.2024
Hüfingen plant weitere 45 000 Ökopunkte zu schaffen

Biodiversität im Fokus Hüfingen plant weitere 45 000 Ökopunkte zu schaffen

Die Stadtverwaltung stellt ihre Maßnahmen vor, wie sie sich für die Natur, ihren Erhalt und ihre Förderung, einsetzen will. 27.02.2024
Die meisten Biotope sind im Schopfelental

Naturschutz in Dauchingen Die meisten Biotope sind im Schopfelental

Die Gemeinde Dauchingen wird eine Biotop-Verbundplanung beauftragen. Das entschied der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung bei einer Gegenstimme von Mathias Schleicher. Es gibt derzeit großzügige Förderungen. 17.01.2024
Gemeinderäte streiten um Lebensturm

Ökologie in Königsfeld Gemeinderäte streiten um Lebensturm

Ein sogenannter Lebensturm sorgt für Wirbel in Königsfeld. Während in einem Ausschuss dagegen gestimmt wurde, sind andere Räte dafür. Doch inzwischen hat eine andere Gemeinde den Zuschlag erhalten. 20.11.2023
Das macht Ettenheim für den  Umwelt- und Klimaschutz

Broschüre vorgestellt Das macht Ettenheim für den Umwelt- und Klimaschutz

Die Stadt einen Überblick über Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zusammengestellt, die bereits im Stadtgebiet umgesetzt wurden. Interessierte erhalten die Broschüre kostenlos im Bürgerbüro. 14.11.2023
Naturschützer brauchen die Landwirte

Thema Biodiversität in Bad Dürrheim Naturschützer brauchen die Landwirte

„Lokale Aussterbeereignisse sind real.“ Dies verdeutlichte Thomas Hörren, einer der bekanntesten Insektenforscher Deutschlands. Er war beteiligt an der so genannten Krefelder Studie, welche die Abnahme der Biomasse bei Insekten 2017 dokumentierte. 27.09.2023
Özdemir warnt vor Teilzeit-Solidarität mit Kiew

EU Landwirtschaft Özdemir warnt vor Teilzeit-Solidarität mit Kiew

Der Landwirtschaftsminister kritisiert die Einfuhrbeschränkungen einiger Länder für ukrainisches Getreide und betont, dass die Suche nach Kompromissen schwierig geworden ist. 18.09.2023
Fremde Arten bedrohen Ökosysteme

Wissenschaftler warnen Fremde Arten bedrohen Ökosysteme

Weltweit nimmt die Verbreitung gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten massiv zu. Ein internationales Expertengremium legt erstmals einen Bericht dazu vor und fordert schnelle Gegenmaßnahmen. 04.09.2023
Wie verseucht ist die Ostsee?

Bedrohtes Binnenmeer Wie verseucht ist die Ostsee?

Die Ostsee ist schon seit langem nicht im besten Zustand. Trotz zahlreicher Maßnahmen in den vergangenen Jahren ist die ökologische Situation weiterhin kritisch. Ein Überblick über einige der drängendsten Umweltprobleme der Ostsee. 15.07.2023
Nun konsequente Umsetzung nötig

Artenschutzabkommen von Montreal Nun konsequente Umsetzung nötig

Der Pakt von Montreal ist für die Artenvielfalt – und damit auch für die Menschheit – eine Chance, kommentiert Gerd Braune. 19.12.2022
„Das Herz unseres Planeten“

Artenschutzabkommen in Montreal „Das Herz unseres Planeten“

Auf der Artenschutzkonferenz in Montreal beanspruchen indigene Völker vehement ein Mitspracherecht. Der Schutz der Biodiversität liege schließlich weitgehend in ihren Händen. Hört man ihnen zu? 18.12.2022
Streit um Rückzugsflächen in Äcker und Wiesen

Artenschutz in Baden-Württemberg Streit um Rückzugsflächen in Äcker und Wiesen

Vor drei Jahren hat das Land beschlossen, zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen aufzuwerten, um Tieren und Pflanzen Überlebensmöglichkeiten zu bieten. Umgesetzt wurde seither – nichts. 11.12.2022
Grüne wollen auch Hobbygärtner in die Pflicht nehmen

Biodiversität Grüne wollen auch Hobbygärtner in die Pflicht nehmen

Auch Hobbygärtnerinnen und –gärtner sollen in Baden-Württemberg in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht genommen werden. Was ein Grünen-Politiker nun erklärte. 20.10.2022
Der lange Weg zu weniger Pestiziden

Artenschutz in Baden-Württemberg Der lange Weg zu weniger Pestiziden

Seit zwei Jahren kämpft das Land mit einem eigenen Gesetz für mehr Biodiversität im Südwesten. Doch wie gut man vorangekommen ist, weiß niemand wirklich. 21.06.2022
Kein Getreideanbau auf ökologischen Flächen

Ernährungssicherheit Kein Getreideanbau auf ökologischen Flächen

Angesichts des Ukrainekriegs erlaubt die EU, dass Ökobrachflächen in diesem Jahr wieder mit Getreide bepflanzt werden dürfen. In Baden-Württemberg tobte darum ein Regierungsstreit – nun hat der Bundesrat einen Kompromiss gefunden. 08.04.2022
„Der Klimawandel verstärkt bestehende Ungleichheiten“

Bericht des Weltklimarats „Der Klimawandel verstärkt bestehende Ungleichheiten“

Welche Rolle spielt die Landwirtschaft für den Klimaschutz? Und was bedeutet der Krieg in der Ukraine für den Kampf gegen die Klimakrise? Die Karlsruher Klimaforscherin Almut Arneth hat am neuen IPCC-Bericht mitgeschrieben – und gibt Antworten. 28.02.2022
Rettung für die Prachtlibelle

Artenschutz in Baden-Württemberg Rettung für die Prachtlibelle

Das Land geht mit einem Sonderprogramm zur Stärkung der Artenvielfalt bundesweit voran. Jetzt will Ministerpräsident Kretschmann das Vorhaben dauerhaft finanzieren. Die Zeit drängt, viele Arten sind bedroht. 29.06.2021
Das Land will die biologische Vielfalt fördern

Gegen das Insektensterben in Baden-Württemberg Das Land will die biologische Vielfalt fördern

Die Ministerien legen ein Konzept zur Stärkung der biologischen Vielfalt vor. Über die Kosten entscheidet Grün-Schwarz im Licht der Steuerschätzung. 03.11.2017
Schwarzwälder Bote
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Stuttgarter Zeitung
  • Stuttgarter Nachrichten

SB Abonnements

  • AGB Abo
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Preisübersicht (E-Paper, gedruckte Zeitung)
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten

  • Schwarzwälder Bote als Arbeitgeber
  • Promotion-Mitarbeiter gesucht
  • Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Schwarzwald Tourismus