In neue Strukturen gegossen geht es nun frisch ans Werk: Alte und neue Gruppen nehmen im Forum Zukunft ihre Arbeit wieder auf. Ebenso wie das neue Orga-Team, bestehend aus Torsten Heizmann und Konrad Keck – doch davor lag einige Grundlagenarbeit.
Dass diese neuen Strukturen notwendig waren, zeigt sich an der Arbeit, die in den vergangenen Wochen hinter dem neuen Orga-Duo liegt. So wurde eine Verteilerliste erstellt und die beiden verschafften sich einen Überblick über die bereits bestehenden Gruppen und Projekte.
Wie sehen diese neuen Strukturen aus?
Die bestehenden Gruppen wurden in ein Säulen-Modell integriert, innerhalb derer sie weiterhin ihre Ideen entwickeln und bearbeiten. Viele Gruppen bestehen bereits, weitere Gruppen sind jederzeit möglich. Dabei betonen die beiden: Die Arbeit lief und läuft in den einzelnen Gruppen. „Wir sind auf einem guten Weg“, sagt Torsten Heizmann. Nun brauche es noch weitere Mitstreiter.
Was hat es mit den Säulen auf sich?
Fünf Säulen gibt es derzeit: Wolfach als Marke, Familienfreundliches Wolfach, attraktive Innenstadt, attraktive Außenbereiche und seniorengerechtes Wolfach. „Um diese Themen möchten wir uns kümmern und Ideen generieren“, so Heizmann. Für die Gruppen, zu denen übrigens auch noch weitere hinzukommen können, brauche es aber noch weitere Mitstreiter. Letztlich solle die Säulen-Struktur es auch einfacher machen, mit einzusteigen und Ansprechpartner zu finden – und mit den Ergebnissen in den Gemeinderat zu gehen, um das entsprechende Budget zu beantragen.
Und die einzelnen Gruppen?
Teilweise bestehen diese Gruppen bereits, teilweise werden sie neu gegründet, bereits bestehende Strukturen sollen weiter ausgebaut werden. Viele Projekte seien bereits abgeschlossen worden, etwa der Bücherschrank im Schlosshof. „Es ist eine Chance für alle, selbst Hand anzulegen“, so Bürgermeister Thomas Geppert. Sollte jemand mit einer Idee kommen, die in keine der bestehenden Gruppen passe, sei es kein Problem, eine neue zu Gründen, betont das Orga-Team. „Wir wollen die kreativen Ideen auf keinen Fall ausbremsen“, so Heizmann.
Wie sieht es mit dem Budget aus?
Mit dieser neuen, klaren Struktur soll auch die Budget-Planung einfacher werden: „Wir haben jetzt eine klare Struktur – von der Idee über die Budgetgenehmigung bis zur Umsetzung“, erklärt Heizmann. Er sei froh, dass das Forum Zukunft eng mit den städtischen Strukturen verankert sei. Sollten bis zu den Haushaltsberatungen noch keine konkreten Wünsche aus dem Forum vorliegen, sollen die bisherigen Ansätze aber beibehalten werden, betonte Geppert.
Was ist das aktuelle Projekt?
Aktuell größtes Thema des Forum Zukunft ist die Markenbildung Wolfachs. „Das läuft in den kommenden zwei Wochen an“, so Geppert, dem es wichtig ist, bei dieser „urstädtischen Angelegenheit“ mit am Tisch zu sitzen. Unter anderem sei es die Basis für eine neu gestaltete Webseite, mit der man noch dieses Jahr beginnen wolle. Da brauche es einen Titel, um eine Agentur beauftragen zu können. Für dieses Projekt soll es, unabhängig von den bestehenden Ansätzen, einen eigenen Haushaltsansatz geben.
Was hat sich hinter den Kulissen getan?
„Wir haben alle, die mal im Forum Zukunft in irgendeiner Art und Weise aktiv waren, angeschrieben und zu unserer Vollversammlung eingeladen“, erklärt Konrad Keck. Mehr als 50 Personen haben eine Einladung erhalten – mit sehr guter Resonanz. „Das Potenzial ist riesengroß“, sagt Konrad Keck. Nun gehe es darum, das ganze Konstrukt mit Leben zu füllen. Sollte das Ganze nicht so in Schwung kommen, wie vorgestellt, sei das aber auch kein Beinbruch: „Wichtig ist es, zu starten, nur so kann etwas ins Rollen kommen“, erklärt Heizmann.
Und das Orga-Team?
Auch das sei noch nicht in Stein gemeißelt – weitere Mitstreiter seien gerne gesehen, so Geppert. „Wenn sich jemand berufen fühlt, ist er gerne willkommen, gerne marketingaffin oder medial angehaucht“, so der Bürgermeister. Auch jemand aus dem Ortsteil Kinzigtal werde gesucht. Der Tatendrang sei beim bestehenden Orga-Duo spürbar, so Geppert. Er sei froh, dass das Ganze nun ins Rollen komme. „Und wir sind noch lange nicht fertig“, fügt er hinzu. „Wir haben einfach ein wunderschönes Städtle und wir holen noch alles raus, was man machen kann“, betont Heizmann. Andere Gemeinden seien etwa beim Thema Familien schon viel weiter.
Info: Mitmachen
Wer mitmachen möchte, ist zum Austausch am Donnerstag, 28. September, ab 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Wolfach eingeladen. Interessierte können sich außerdem per E-mail an orga@forum-zukunft-wolfach.de beim Orga-Team melden.