Bei der Wiese neben dem Fußweg handelt es sich um ein Privatgrundstück. Trotzdem, meint Klingler, dürften Hunde auch dort keine Häufchen hinterlassen. Tun sie es doch, müssten Frauchen oder Herrchen die Spuren davon beseitigen.
"Gassiboxen" als Hinweis
Zwar gibt es in Zimmern keine sogenannten Hundestationen, wo Halter Tüten und einen Mülleimer vorfinden. Allerdings erhalten sie bei der Anmeldung ihres Tieres von der Gemeinde eine sogenannte Gassibox mit Tüten ausgehändigt. Damit soll auf das Problem hingewiesen und die Hundehalter sollen sensibilisiert werden, erklärt Johannes Klingler.
Auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen außerorts hat Hundekot nichts verloren. Zum einen verunreinigt er das Gras, das verfüttert werden soll, zum anderen werden über den Kot Krankheiten übertragen. Die Gemeinde veröffentlicht regelmäßig entsprechende Hinweise, berichtet der Hauptamtsleiter.
Laut Landesnaturschutzgesetz dürften solche landwirtschaftlich genutzten Flächen während der Nutzung auch nur auf Wegen betreten werden. Diese Regelung gelte nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde.
Diese müssen innerorts übrigens angeleint sein. Auch das ist in der Polizeiverordnung geregelt. Außerorts darf ein Vierbeiner zwar ohne Leine unterwegs sein, allerdings müsse gewährleistet sein, dass der Halter jederzeit auf das Tier einwirken könne, zitiert Klingler.
Geraten Hundefreunde und Hundehasser dennoch aneinander, "können wir nur vermitteln und versuchen zu schlichten", erklärt er. Artet ein Streit allerdings derart aus, wie dies jüngst der Fall was, dann sie die Angelegenheit eine Sache für die Polizei.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.