Rohe Gewalt: Eine aus der Verankerung gerissene Sitzbank wurde in den Stierbrunnen geworfen. Foto: Stadt Hechingen/Haizmann

An zwei Wochenenden kam es jüngst in Hechingen zu Vandalismus-Vorfällen an Themen- und Wanderwegen. Unter anderem wurde eine Sitzbank mit roher Gewalt in den Stierbrunnen geworfen. Die Stadt hofft auf Hinweise von Zeugen.

Müll und Vandalismus auf Hechinger Themen- und Wanderwegen: Am Wochenende 22. und 23. März sowie am vergangenen Samstag und Sonntag, 12. und 13. April, kam es auf zwei beliebten Wanderwegen in Hechingen zu Vorfällen, die das Wandererlebnis stark beeinträchtigen. Auf dem Rundwanderweg Neuberg-Tour bei Stetten sowie am Walderlebnisweg Waldy wurden erhebliche Mengen Müll hinterlassen und mutwillige Zerstörungen begangen. Darüber informiert die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung.

 

„Baumguckerliegen“ wurden beschädigt

Zugemüllt war Ende März die Vesperinsel am Neuberg-Kapf bei Stetten, die Abfälle wurden achtlos zurückgelassen. Schwerwiegender waren die Vandalismusschäden am Walderlebnisweg Waldy. Dort wurden nicht nur Flaschen und Plastikmüll hinterlassen, sondern auch mehrere Bänke gewaltsam aus ihrer Verankerung gerissen – eine davon landete im Wasser des Stierbrunnens. An der nächsten Station, wo Besucher durch einen mit Birkenstämmen gestalteten „Bilderrahmen” die Natur betrachten können, wurde der Rahmen komplett zerstört und das Material in der Umgebung verstreut. Eine der beliebten „Baumguckerliegen” wurde ebenfalls beschädigt und muss neu ausgerichtet werden. Die Reparaturen werden geraume Zeit in Anspruch nehmen, heißt es aus dem Rathaus weiter.

Rainer Müller, Pflegepate der Neubergtour, hat einen ganzen Sack von Müll am Kapf gesammelt. Foto: Müller

Doe Stadt appelliert: „Solche Rücksichtslosigkeiten belasten die Natur und die Gemeinschaft. Die Stadt Hechingen bittet daher alle Besucherinnen und Besucher, ihren Müll wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen.“ Nur so könne die Schönheit der Landschaft bewahrt und ein angenehmes Wandererlebnis für alle sichergestellt werden.

Wer Hinweise zu den Verursachern, insbesondere der Zerstörungen am Walderlebnispfad, geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07471/940 220 an das Sachgebiet Tourismus und Kultur zu wenden.