Schriftführer Axel Umber (von links), Vorsitzende Thomas Döbele und Andreas Müller und Kassierer Siegfried Kiefer vor der neuen Wand im Textilmuseum in Zell im Wiesental. Foto: Schennen

Der Verein Wiesentäler Textilmuseum Zell im Wiesental hält sein Industriemuseum in Schuss.

Der Verein Wiesentäler Textilmuseum hat im vergangenen Jahr ein Minus „erwirtschaftet“, was allerdings dank seiner soliden Finanzausstattung verschmerzbar ist. Der negative Saldo entstand, weil der Verein Reparaturen in Auftrag geben musste, einen Bildschirm angeschafft und ein Video produziert hat. Die Männer und Frauen, die mit ihrem Museum die Industriegeschichte der Stadt Zell im Wiesental in Erinnerung behalten wollen, haben investiert, um die Attraktivität des Museums weiter zu erhöhen. Sie zeichnen sich durch ein hohes Engagement und Ehrgeiz aus. Positiv ist, dass die Kosten für Gas um zirka 2500 Euro gesenkt werden konnten.

 

Rückblick

Erster Vorsitzender Thomas Döbele erinnerte in der Generalversammlung daran, dass die Jaquardkarte der Hand-Jaquardwebmaschine repariert werden musste, was den Nebeneffekt hatte, dass der Reparateur, Hermann Wendlinger vom Handwebverein KUHAtex, den Zeller Textilfreunden erzählte, wie man den Lochkartentransport verbessert. Wolfgang Kiefer bog einige Taststäbe des Lochkartentransports wieder gerade und verbesserte auch die Funktion der Druckfedern, die Maschine läuft wieder.

Reparatur am Gebäude

Weniger Erfolg hatte der Verein bei der Reaktivierung der Luftwebmaschine, wo brüchige Ventilmembrane durch Luftventile mit gleicher Schaltfunktion ersetzt wurden. „Der Versuch brachte nicht den erhofften Erfolg“, so Döbele. Auch eine Reparatur am Gebäude verursachte Kosten. „An fünf Wasserabläufen mussten die Ablaufrohre fixiert werden.“ Eine Blechnerei hatte geraten, die Sheds auf dem Dach mit einem speziellen Dichtmaterial vor Feuchtigkeit zu schützen. Das war allerdings nicht ganz günstig - die Kosten lägen im fünfstelligen Bereich.

Neu im Museum ist eine mobile Wand mit Touchscreen, wo man Infos zu wichtigen Personen der Zeller Textilgeschichte bekommt. Dank des Bildschirms kann bei Führungen ein Video gezeigt werden. Döbele wies darauf hin, dass in der vergangenen Saison wieder mehr Schweizer ins Museum kamen. Weitere Gäste waren unter anderem die Schneider- und die Weberzunft, Fasnachtscliquen sowie Kitas aus Zell und dem Vorderen Wiesental. Von September 2024 bis Juni 2025 besuchten 1034 Personen das Textilmuseum.

Wahlen

Der Vorstand des Museumsvereins wurde einstimmig bestätigt. Döbele bleibt im Amt, Andreas Müller zweiter Vorsitzender, Schriftführer ist Axel Umber, Kassierer Siegfried Kiefer.

Beisitzer sind Wolfgang Döbelin, Helmut Berger, Wolfgang Kiefer, Stephan Helbig und Peter Palme. Kassenprüfer sind Michael Gehri und Manfred Schmittel.