STK-Chefin Isabella Schmider informierte Wolfachs Gemeidnerat über aktuelle Tourismus-Projekte – allen voran den Kinzigtalsteig. Pünktlich zur Sitzung habe der einen Meilenstein erreicht.
Auch wenn die aktuellen Zahlen noch fehlten: Wolfach steht in Sachen Übernachtungen unter den 13 Mitgliedskommunen des Schwarzwald Tourismus Kinzigtal (STK) ganz oben in der Gunst der Gäste.
STK-Geschäftsführerin Isabella Schmider informierte den Gemeinderat am Mittwoch über die Arbeit des Teams und den Stand der Dinge beim Etappen-Wanderweg Kinzigtalsteig: „Das ist für uns das größte Projekt, das wir bisher bedienen – und da stehen wir mittendrin“, so Schmider. Bereits 2022 begann die Planung für den Kinzigtalsteig, der in der Theorie inzwischen weit gediehen ist (wir berichteten). „Insgesamt sprechen wir von einer Wanderstrecke von gut 155 Kilometern. Das ist eine ordentliche Strecke. Wir haben insgesamt zehn Etappen“, umriss Schmider.
Touristische Attraktivität ist sehr wichtig
Der unter Einbeziehung örtlicher Fachleute ausgearbeitete Entwurf habe just am Mittwoch eine entscheidende Hürde genommen: „Ich habe heute den Bescheid bekommen vom Forst für die forstrechtliche Genehmigung. Das ist ein wichtiger Meilenstein für uns.“
„Das Ganze soll natürlich touristisch attraktiv sein“, betonte Schmider – schließlich sei Anstoß für das Projekt die Belebung der touristisch schwachen Nebensaison im Herbst und Winter. In der wärmeren Jahreszeit seien die Buchungszahlen hoch, werde es draußen kühler, „dann wird es sehr, sehr mau“. Auch die Zahl der verfügbaren Attraktionen sinke saisonbedingt dann stark. Der Kinzigtalsteig soll in eine Ost- und eine Westschleife mit je fünf Etappen unterteilt und zusammen mit den Hotels und Zimmervermietern in Paketen vermarktet werden.
Die Gestaltung der „Erlebnisinszenierung“ entlang des Wegs stehe noch an. Ideen wie „multimediale Personal-Stories“, die mit hohem Video- und Foto- Aufwand verbunden seien, „wird man sicher nicht umsetzen können, weil es recht kostspielig ist“. Anderes, wie Wander-Logbücher, Stempelstationen und einem einheitlichen Design folgende Sitzgelegenheiten, Schaukeln oder Aussichtspunkte werde noch erarbeitet. Auch Ein- und Ausgangsportale in Gutach, Hornberg und am Knotenpunkt Hausach seien angedacht.
„Ziel ist es, 2026 zu eröffnen.“ Auch wegen der Frist zur Zuschuss- Abrechnung: „Dieses und nächstes Jahr werden für uns sehr sportlich.“ Rund 500 000 Euro sind für das Gesamtprojekt veranschlagt, für das es eine Förderung aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm gibt. Jedoch müssten die Maßnahmen zuerst bezahlt werden: Kürzlich habe es dazu ein Gespräch von Vertretern aller 13 Kommunen gegeben, sagte Bürgermeister Thomas Geppert. „Wir brauchen eben diese Vorfinanzierung.“
Dazu sei man in Gesprächen mit den Sparkassen Wolfach und Kinzigtal für einen Kredit. Der Wunsch sei ursprünglich gewesen, dass die Stadt Schiltach aushelfe: „Da hat aber die Rechtsaufsicht des Landkreises Rottweil nicht mitgespielt. Offenburg wäre unter Umständen mitgegangen.“
Die Elemente entlang des Wegs, die jede Kommune für sich selbst wähle, seien später auch in der Unterhaltung der Kommunen. „Man muss ganz klar sagen: Der Wandersteig ist auch langfristig mit Kosten verbunden“, bestätigte Schmider auf Nachfrage aus dem Rat. „Ziel ist es, diesen Weg auch mit Veranstaltungen zu beleben.“ Zudem habe der STK einen Leader-Antrag für eine 50-Prozent-Projektstelle eigens für den Kinzigtalsteig gestellt.
Informationen über den neuen Wandersteig gibt es unter wwww.schwarzwald-kinzigtal.info/wandersteig-1.
Wolfach ganz oben
"Für 2024 habe ich noch nicht alle Zahlen vorliegen“, sagte Isabella Schmider. 2023 aber hätten es die STK-Kommunen auf insgesamt 646 599 Übernachtungen bei 202 710 Ankünften gebracht. Wolfach habe „mit Abstand die meisten Übernachtungen“: 146 698 bei 43 878 Ankünften. Auf Platz zwei lag Schramberg (98 734 Übernachtungen, 24 353 Ankünfte), auf Platz drei Hornberg (92 946 Übernachtungen, 32 020 Ankünfte). Die Intensität von 25,38 – Übernachtungen in Relation zur Einwohnerzahl – zeige, wie wichtig der Tourismus für Wolfach sei.