Das „Wissenschafts-Festival“ fand zum 22. Mal statt. Schirmherrin Theresa Schopper besuchte die Veranstaltung und verschaffte sich einen Überblick. Die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz.
Bei den „Science Days“ im Europa-Park konnten mehr als 10 000 Nachwuchsforscher, bei 93 interaktiven Ständen und Angeboten aus Bildung, Forschung, Industrie und Wirtschaft, hören, sehen, experimentieren und ausprobieren, heißt es in einer Pressemitteilung des Europa-Parks.
Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg, war am Freitagvormittag vor Ort und zeigte sich laut Europa-Park begeistert: „Die Veranstaltung zeigt sehr eindrucksvoll, dass Wissenschaft immer dann besonders fasziniert und begeistert, wenn man sie live erleben darf. Das ist sehr wertvolle Nachwuchsarbeit in einem Bereich, der für unser Land von immenser Bedeutung ist.“
Bei den jährlichen Science Days wird ein Programm rund um die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik präsentiert. Auch der Europa-Park-Inhaber Jürgen Mack, blickte laut Pressemitteilung freudig auf die „Science Days“ zurück: „Dieses praktische Erleben ist von unschätzbarem Wert.“
Richtet sich nicht nur an Schüler
Die Projektleiterin der „Science Days“, Stephanie Bürklin, zieht ein positives Ergebnis: „Wir sind stolz darauf, dass Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und Schulen uns bei unserer Mission „Mit uns MINT be-greifen“ unterstützen.“
An drei aufeinanderfolgenden Tagen, vom 19. bis zum 21. Oktober, wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die „Science Days“ richten sich nicht nur an Schüler und Lehrkräfte, sondern an alle Interessierten zwischen neun und 99 Jahren, erklärt der Europa-Park.