Gerade für den Breitnauer ist das Sprungtraining elementar, denn schon des Öfteren hat er nach wackligen Auftritten auf der Schanze nur durch beherzte Auftritte in der Loipe einen Platz in der Spitze belegen können. "Wer mich kennt, der weiß, dass meine Hauptarbeit auf der Schanze liegt", gibt er zu. Aber der frischgebackene Familienvater ("es tut mir gut und macht richtig Spaß mit der Kleinen") sieht das Ausmerzen seiner Schwäche von der humorvollen Seite: "Das hat den Vorteil, dass ich dann nicht so schnell laufen muss."
Mit Fabian Rießle ist also zu rechnen in der kommenden Saison. Doch wenn es nach Bundestrainer Weinbuch geht, dann könnte auch ein anderer Athlet verstärkt ins Rampenlicht treten. Und der kommt aus Baiersbronn. "Manuel Faißt war letztes Jahr im Springen sehr stark, und jetzt hat er sich im Laufen, glaube ich, um eineinhalb Minuten verbessern können", ist er voll des Lobes über die Fortschritte des 27-Jährigen. "Ich glaube", setzt Weinbuch auf die Karte Faißt, "wenn Manu unter die ersten drei springt, dass er das halten kann. Er ist stärker geworden, und er wird noch öfter Top-sechs- oder Stockerlplätze einnehmen."
Die letztjährige Erfolglosigkeit hat allerdings auch an Weinbuch genagt. "Für mich war’s nicht einfach. Ich habe lange überlegt, ob ich die Segel streichen soll", gibt er zu. Aber dann behielt der Kampfgeist die Oberhand: "Man muss sich verändern! Der Riiber hat uns gezwungen, dass wir was ändern müssen, um ihn zu schlagen." Mit dem Umbau des Trainerteams hat Weinbuch die Herausforderung angenommen, und wenn es am 27. November im finnischen Ruka losgeht, dann hat er bis zum Finale in Schonach am 20./21. März nur ein Ziel: "Wir wollen wieder die Nummer 1 werden!"
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.