Plötzlich war es aus mit der Gelassenheit
Einen Schwan einzufangen, ist gar nicht so einfach, auch für Geübte wie Großmann nicht. "Das geht eigentlich nur zu zweit, weil am besten einer Hals und Kopf in die Hände nimmt, damit das Tier nicht aufs Gesicht losgeht. Das kann sehr unangenehm werden", berichtet die Tierfreundin. Ohnedies sei ein solches Tier sehr schwer und bei Widerstand nicht gut festzuhalten. In Ottenbronn sei schließlich ein Netz zum Einsatz gekommen, weil der Schwan sich partout nicht fangen lassen wollte – aus war es mit der Gelassenheit und Zutraulichkeit.
"Wir haben den Jungschwan untersucht auf Verletzungen, haben aber keine gefunden, laufen konnte er einwandfrei", berichtet Großmann. Man habe ihn an die Nagold gebracht und ihn dort wieder guten Gewissens in die Freiheit entlassen können.
Weniger Glück hatte da unlängst ein Schwan im Calwer Ortsteil Stammheim, der nahe einer Gärtnerei gesichtet worden war. "Die Polizei hat uns angerufen und um Unterstützung beim Einfangen gebeten", sagt die Wildtierhelferin. Dieses Tier habe Probleme beim Laufen gehabt. Schwäne in solchen Fällen einzusperren, um sie gesund zu pflegen, sei für die gefiederten Patienten Stress pur. "Man kann einen Schwan schon mal einen halben Tag lang auf einer Wiese halten, dann muss er aber wieder ins Wasser können, sonst gehen die Schwimmhäute an den Füßen kaputt", weiß Großmann. Die Tiere würden sich nicht umsonst fast nur im Wasser aufhalten.
"Wer verletzte Wildtiere findet oder sie an ungewöhnlichen Orten entdeckt, wo sie nicht gut aufgehoben sind, kann über die Polizei mit uns Kontakt aufnehmen", sagt die Wildbergerin. Man sei mit den Polizeirevieren im Bereich Calw, Nagold und Böblingen gut vernetzt. Im vergangenen Jahr hatten Großmann und weitere Mitglieder der Wildtierhilfe alle Hände voll zu tun. Sie kümmerten sich um 38 Greifvögel und 331 Vögel aller Arten, ein Dutzend Eulen und 156 Säuger. Zu den eher seltenen Gästen zählten 2020 Schwan, Dachs, Storch, Wespenbussard, Eisvogel, Graureiher, Wildkatze, Baummarder und viele Spechtarten.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.