Nach angespannten Corona-Jahren ist beim SV Schönbronn wieder alles im Soll – oder fast alles, wie bei der Hauptversammlung deutlich wurde.
Auf ein erfolgreiches, annähernd normales Jahr nach der Coronazeit konnte der SV Schönbronn bei seiner Jahreshauptversammlung zurückblicken. Der 1.Vorsitzende Rudolf Blaich nannte die verschiedenen Veranstaltungen, die zum jährlichen Ablauf beim SVS gehören. Als Höhepunkt führte er den Festakt zum 100.Geburtstag an, der mehrmals verschoben werden musste, der aber im September 2022 endlich über die Bühne gehen konnte. Blaich mahnte in seinem Bericht bei den Mitgliedern – angesichts der explodierenden Energiepreise – einen „verantwortungsbewussten Umgang mit Energieressourcen“ an, appellierte an die Mitglieder, Aufgaben zu übernehmen – zukünftig auch eher in Projektgruppen. Weitere Themen von Blaich waren das Schiedsrichterwesen sowie die sportliche Entwicklung bei den Damen- und dem Herrenmannschaften.
Aktive:
Frank Rathfelder, der Abteilungsleiter Fußball, ging auf den Staffelwechsel in die B2 ein, eine Veränderung, der man anfangs skeptisch gegenüberstand, die jedoch ohne Probleme funktioniere. Da nur wenige Mannschaften in den B-Ligen spielen, begegnen sich die Teams in dieser Runde dreimal. Es läuft sehr gut bei den Aktiven, die 1. Mannschaft belegt momentan den 1.Platz in der Kreisliga B2 und die Reservemannschaft den 2.Platz. Auch von ihm wurde das Thema Schiedsrichter angesprochen. Es folgte ein Einblick in den Damenfußball. Es besteht eine Spielgemeinschaft mit dem SC Neubulach. Nach dem Aufstieg 2021/2022 in die Regionenliga tat man sich bislang schwer. Da jedoch die Trainingsbeteiligung und die Einstellung der Spielerinnen gut sei, gehe man optimistisch in die restlichen Begegnungen.
Finanzen:
Kassiererin Kerstin Herter konnte von einem positiven Kassenergebnis berichten. Grund für das gute Ergebnis waren die wieder durchführbare Veranstaltungen nach Corona und der überdurchschnittliche Einsatz der Mitglieder beim Schäferlauf.
Gymnastik und Fitness:
Momentan ist man auf der Suche nach einem Übungsleiter/in für die Wirbelsäulengymnastik am Montagabend. Das Angebot für Ältere wird dienstagmorgens sehr gut besucht, am Dienstagabend können ab jetzt wieder zwei Stunden „Fit und aktiv“ angeboten werden.
Jugend:
Baris Karga berichtete über die Situation der Fußballjugend. Alle Spieler spielen in Spielgemeinschaften. Eine A-Jugend konnte für das gesamte Stadtgebiet nicht gestellt werden. Man ist auf der Suche nach Betreuern, es stehen auch Werbung und das Begeistern von Kindern auf dem Programm.
Wahlen:
Ortsvorsteher David Mogler überbrachte Grüße der Stadt Wildberg und entlastete die Vorstandschaft einstimmig. Wiedergewählt wurden: Rudolf Blaich (1. Vorsitzender), Kerstin Herter (Kassiererin), Heike Dingler (Schriftführerin), der Posten des Abteilungsleiters Gymnastik konnte nicht besetzt werden, Gerd Essig (Beisitzer), Florian Herter (Beisitzer), Frank Rathfelder (Abteilung Fußball), Baris Karga (Jugendleiter), Eric Rathfelder (Kassenprüfer) und Harald Roller (Kassenprüfer)
Ehrungen:
10 Jahre Mitgliedschaft: Klaus Bertram, Robin Biester, Karin Dürr-Hasselmann, Anni Eisele, Irmgard Scholz, Jan Philipp Siepmann, Samantha Denk, Sven Denk, Isabell Komfort, Marco Wolfer, Yannik Lupke, Katharina Schmidt
20 Jahre Mitgliedschaft: Silke Dürr, Brigitte Kohler, Katrin Scholz, Wolfgang Seeger, Regine Seizer Schmidt, Uschi Stahl
30 Jahre Mitgliedschaft: Andreas Schaible, Gerd Schaible, Ute Weisser, Steffen Wölz, Steffen Bürkle
40 Jahre Mitgliedschaft: Otto Bürkle, Werner Kohler, Elsbeth Schucker und Lothar Schmidt