Freuen sich über die Zertifizierung: Bürgermeister Ulrich Bünger (von links), Michaela Leven, bei der Stadt Wildberg zuständig für den Bereich Tourismus, Friedrich Rentschler und Katrin Eisenbeis vom Landgasthof Löwen und Vanessa Lotz, die bei der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald den Themenbereich Outdoor betreut. Foto: Geisel Foto: Schwarzwälder Bote

Auszeichnung: Der "Löwen" in Schönbronn ist als "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" zertifiziert

Wildberg-Schönbronn. Hier sind Wanderer willkommen und gut aufgehoben, das beweist die neue Plakette an der Tür des Landgasthofs Löwen. Der ist seit wenigen Tagen zertifizierter "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland".

 

Der Landgasthof Löwen sei ein "Paradebeispiel" für einen Qualitätsgastgeber, der mit Engagement dabei ist und das Konzept wirklich lebt, lobte Vanessa Lotz die Betreiber bei der Übergabe des Gütesiegels. Lotz ist nicht nur die bei der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald für den Themenbereich Outdoor zuständig, sondern ist auch selbst als Prüferin für diese Zertifizierung des Deutschen Wanderverbands in der Region unterwegs. Bürgermeister Ulrich Bünger freute sich über die Auszeichnung eines ortsansässigen Betriebes und sprach seine Glückwünsche aus.

Das Gütesiegel "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" wird bundesweit an Betriebe vergeben, die einen gewissen Kriterienkatalog erfüllen. Zu den Vorgaben gehört beispielsweise, dass der Betrieb am markierten Wanderwegenetz liegt. "Hier geht wirklich die Raute direkt vorbei", meint Lotz lachend. Der Landgasthof befindet sich tatsächlich direkt am fast 1500 Kilometer umfassenden Wegenetz des Schwarzwaldvereins im Kreis Calw.

Vor der Haustür verläuft beispielsweise die Stiefelreise Oberes Nagoldtal. Sie führt in ihrer kurzen Version in drei Etappen zuerst von Wildberg über das Sulzer Eck nach Nagold, dann über Rotfelden nach Schönbronn und schließlich von Schönbronn nach Calw, von wo aus es mit der Kulturbahn wieder nach Wildberg geht.

Viele Kriterien erfüllt

Die meisten Kriterien trafen auf den Löwen bereits zu, wie Friedrich Rentschler erzählt. Kleinere Details wurden als Anregung noch aufgenommen. Unter anderem ist nun eine Schuhputzstation vorhanden, es gibt einen Hol- und Bringservice, einen Gepäcktransport zur nächsten Unterkunft, nasse Kleidung und Schuhe können in einem extra dafür vorgesehenen Raum getrocknet werden. So sind die Wanderer nach einer Nacht im "Löwen" wieder bestens gerüstet für die nächste Etappe des Wanderweges.