Ohne Schnee kann kein Skibetrieb im Webertal stattfinden. Foto: Schnekenburger

Der Winter hat den Skiclub einmal mehr im Stich gelassen. Das könnte Konsequenzen nach sich ziehen, wie der Verein nun deutlich macht.

In seiner Begrüßungsansprache zur 65. Hauptversammlung verwies der Vorsitzende Wolfgang Schittenhelm auf einen Zeitungsartikel vom Januar im Schwarzwälder Boten, in dem deutlich wurde, dass ohne genügend Schnee kein Skibetrieb im Webertal stattfinden kann.

 

Die Rückblicke auf die früheren Jahre, in denen die Skikurse im Webertal gut möglich waren, haben damals die Entscheidung, die Skikurse vor Ort zu gestalten und nicht weiter Busse zu mieten, bekräftigt.

Eine Revision dieser Entscheidung ist angesichts der nur wenigen aktiven Mitglieder und Übungsleiter kaum mehr möglich. Die Nachwuchsgewinnung, die bereits im Kindesalter bei den Anfängerkursen beginnt, werde wegen des fehlenden Schnees noch schwieriger.

Skihütte vermietet

Die weiterhin wichtigen Aktivitäten des Skiclubs sind die Skigymnastik, der Liftaufbau – in der vergangenen Saison wurde der Lift nach einer Elektroreparatur und Freischnitt der Liftspur trotz unsicherer Schneeprognose nochmals aufgebaut –, das Ski Opening und die Skiwoche in den Dolomiten. Die Skihütte wurde im Laufe des Winters acht Mal vermietet.

Der Posten des Skischulleiters konnte wieder nicht besetzt werden. Der Kassenbericht von Teresa Niebel, den der Vorsitzende vortrug, weist immerhin ein erfreuliches Plus von 614 Euro aus.

Für jahrzehntelange Treue zum Skiclub ehrte Wolfgang Schittenhelm (von links) Sybille Eder, Carl Friedrich Eder, Susanne Melzer, Dagmar Walter, Kim Jolie Krüger, Fabienne Petrovic, Gudrun Petrovic, Anita und Peter Wolf sowie (in Abwesenheit) Susanne Böß, Philipp Eder, Thomas und Carolin Petrovic, Hans Mutschler und für 60 Jahre Barbara Ade und Edeltraud Storz. Walter Märländer gratulierte. Foto: Märländer

Gewählt wurden der Vorsitzende Wolfgang Schittenhelm, Sportwart Harald Moser, Schriftführerin Mareike Holzer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Walter Märländer und als zweiter Beisitzer Daniel Märländer.

Die Skigymnastik wird auch in der kommenden Saison wieder angeboten. Auch der Skilift soll nochmals aufgebaut werden. Zu den Skiausfahrten zählen das Opening vom 11. bis 14. Dezember und die Pordoi-Woche vom 22. Februar bis 1. März 2026.

Abstellraum für den Waldkindergarten

Für die Hütte lägen mehrere Miet-Anfragen vor. Für den geplanten Waldkindergarten erhält die Stadt Oberndorf den Abstellraum des Skiclubs. Als Ersatz wird ein Anbau in der Art eines Holzschuppens und Abstellraums geplant, wofür die Kosten von der Stadt Oberndorf übernommen werden.

Über eine Satzungsänderung und über die Abmeldung der Skischule wird aktuell im der Vorstand beraten. Die Beiträge für WLSB und SSV belaufen sich pro Jahr auf rund 3000 Euro. Diese Mitgliedschaft werde für den Betrieb einer Skischule benötigt.

Da der SC weder Schnee noch Übungsleiter hat, gibt es die Überlegung, die Skischule aufzugeben und sich als Skiclub um die aktuellen Ausfahrten zu kümmern und die Hütte weiter zu betreiben.

Besondere Ehrung

Auch das Thema Vereinsschutzbrief über das „Deutsche Ehrenamt“ wird beraten. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung soll über das Vorgehen abgestimmt werden.

Martin Melzer wurde aufgrund seiner ganzjährigen Tätigkeit rund um die Skihütte ein Präsent überreicht.