Die Kinder des Burgheimer Kindergartens werden auf pädagogisch sinnvolle Weise beschäftigt. Foto: privat

Fachkräfte des evangelischen Kindergartens Burgheim haben mit Erziehungswissenschaftler Gerhard Friedrich ein Buch darüber geschrieben, wie Kinder spielend Mathe lernen. Grundlage waren ihre eigenen Beobachtungen in der Kita.

Mathematik und Kindergarten sind für viele ein Paar, das nicht zusammenpasst. Doch wissenschaftlich wurde schon längst erkannt, dass der Grundstein für mathematische Kompetenzen schon in der frühen Kindheit gelegt wird. Fachkräfte aus dem evangelischen Kindergarten Burgheim in Lahr haben es sich gemeinsam mit dem habilitierten Erziehungswissenschaftler Gerhard Friedrich zur Aufgabe gemacht, mathematische Lernprozesse in der frühen Kindheit in Form eines Buches zu beleuchten und sichtbar zu machen, heißt es in einer Pressemitteilung des Kindergartens.

 

Kindergartenleiterin Anna Eberle, die pädagogischen Fachkräfte Leonie Minck, Melanie Oehlcke und Sarah Haller sowie Friedrich machten sich demnach ans Werk. Friedrich ist Diplom-Pädagoge und unterrichtete als Lehrer die Fächer Mathematik, Technik, Pädagogik und Psychologie. Er ist Privatdozent an der Universität Bielefeld sowie Buch- und Spieleautor („Komm mit ins Zahlenland“). Mit dem Gedanken, dass die frühe mathematische Bildung mehr als die korrekte Verwendung der Zahlen oder das Abzählen-Können einer Menge bedeutet, starteten sie alle in das Projekt „Mathe ist immer dabei“.

Ein Werk wie dieses hat es in der Fachliteratur bisher nicht gegeben

Die Intention, den Kindergarten mathematisch zu erkunden, kam von Friedrich: „Es gibt eine Fülle von Büchern, die fachlich präzise beschreiben, welche mathematischen Kompetenzen die Kinder vor Schuleintritt erwerben sollten. Entsprechende didaktische Arrangements werden darin gut beschrieben.“ Doch der Ansatz dieses Buches verfolge einen umgekehrten Weg: „Es ging uns darum, genau zu analysieren, inwieweit Kinder diese Kompetenzen, mit einer entsprechenden Begleitung durch die Fachkräfte, in ihrem alltäglichen Spielen erwerben können.“

Monatelang haben die pädagogischen Fachkräfte deshalb mit offenen Augen und einer Kamera die Aktivitäten der Kinder beobachtet und begleitet. Es wurden Alltagsequenzen fotografiert, Dialoge der Kinder und Spielsituationen festgehalten und mit mathematischen Grundlagen verknüpft. Allen Autoren war es wichtig, keine vorgefertigten mathematischen Inhalte in den Kindergarten hineinzutragen, sondern aufzudecken, wo Mathematik schon zu finden ist, ist der Mitteilung der Kita zu entnehmen. Das fertige Buch mit dem Titel „Mathe ist immer dabei – Alltagsorientierte Bildung in der Kita“ solle als Inspiration für Fachkräfte dienen, in welchen Alltagssituationen Kinder durch Begleitung seitens der Pädagogen in ihrem mathematischen Denken gefördert werden können.

Die Autorinnen freuen sich auf das Buch

Für das Kita-Team war es ein neues Erlebnis, in die Welt der Autoren einzutauchen. Zeitnah wird das Buch beim Verlag das netz erscheinen. „Wir haben viel Zeit investiert und können es kaum abwarten, das Buch endlich in den Händen zu halten“ sagt Minck.

Die Kindergartenbeauftragte Trude Sommer freut sich über die Möglichkeit, die dem Kindergarten Burgheim geboten wurde, stellvertretend die so wichtige Arbeit in Kindergärten darzustellen, wird in der Mitteilung betont.

Für die Autoren sei es dabei von Bedeutung, dass Krippe und Kindergarten als wichtiger Lernort anerkannt werden. Denn frühkindliche Institutionen wie Kitas ermöglichten ein ganzheitliches Lernen, das durch die kindliche Neugier, die Welt zu verstehen, angetrieben werde. Dabei machten die Kinder essentielle Grunderfahrungen für ihren weiteren Bildungsweg, sind die Erzieherinnen überzeugt. „Mathematik muss dann in der Schule kein Kopfzerbrechen mehr bereiten“, heißt es.

Das Buch

Das Buch „Mathe ist immer dabei – Alltagsorientierte Bildung in der Kita“ erscheint demnächst im Verlag Das Netz. Autoren sind Anna-Maria Eberle, Gerhard Friedrich, Sarah Haller, Leonie Minck und Melanie Oehlcke.  Das Buch hat 160 Seiten und kostet 26,90 Euro. Es kann im Buchhandel oder online unter www.betrifftkindershop.de/1-2-3-Mathe-ist-immer-dabei erworben werden.