Der Oktober 2023 war einer der fünf wärmsten des Jahrhunderts. In der zweiten Monatshälfte sorgte Regen für einen Ausgleich der vorherigen Trockenphase.
Nach dem bereits deutlich zu warmen September setzte sich die noch fast sommerliche Witterung in der ersten Oktoberhälfte fort. Danach wurde es unbeständiger mit zunehmender Bewölkung und erhöhter Niederschlagstätigkeit, wobei es aber meist mild blieb. Insgesamt war der Oktober deutlich zu warm, während Niederschlag und Sonnenschein nur wenig vom langjährigen Durchschnitt abwichen.
Das erste Oktoberdrittel zeigte sich ausgesprochen mild, die Tagestemperaturen überschritten meist die 20-Grad-Marke bei überwiegend ganztägiger Sonneneinstrahlung. Niederschlag gab es nur am Tag der Deutschen Einheit. Anfangs der zweiten Monatsdekade begünstigte die warme Südwestströmung weitere hohe Tagestemperaturen, welche am 13. Oktober in einen neuen Rekord von 25,7 Grad für das zweite Monatsdrittel gipfelten.
Ab der Monatsmitte kam kräftiger Regen
So spät wurde bislang die Schwelle für einen Sommertag seit Aufzeichnungsbeginn noch nie überschritten. Damit war aber der Höhepunkt des warmen und sonnigen Wetters erreicht. Am 14. Oktober beendeten kräftiger Regen und Wind diese Witterung. In der zweiten Monatshälfte sorgten vermehrte Niederschläge für einen gewissen Ausgleich der vorangegangenen Trockenphase. Die Temperaturen blieben im zweistelligen Bereich um 15 Grad und auch nachts blieb es weiter relativ mild, mit Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad. Nur am 16. und 17. des Monats kühlte es nachts stärker aus, so dass bei der Messung in fünf Zentimeter Höhe über dem Erdboden erster leichter Bodenfrost um Minus ein Grad festgestellt und leichter Reifansatz beobachtet wurde.
Die Tagesmitteltemperaturen lagen im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt in der ersten Oktoberhälfte besonders vom 8. bis 13. Oktober um zwei bis fünf Grad höher, nur um den 4. und 5. Oktober war es etwas zu kühl. Auch die zweite Monatshälfte zeigte sich weiter zu mild mit Abweichungen bis vier Grad. Allein vom 14. bis 17. Oktober war es mit vier Grad unter normalen Temperaturen merklich zu kühl.
Fast alle Tage der zweiten Monatshälfte verregnet
Insgesamt gehört der Oktober 2023 zu den fünf wärmsten Oktobermonaten seit Beginn des Jahrhunderts. War die erste Hälfte des Monats noch sehr niederschlagsarm, holte der Oktober ab dem 14. ordentlich nach und am Ende wurde eine Gesamtregenmenge von 108,4 Liter zusammen gerechnet, was genau der langjährigen Durchschnittsmenge entspricht. Mit Ausnahme von vier trockenen Tagen waren alle Tage der zweiten Monatshälfte mehr oder weniger verregnet.
Nach zehn Monaten hat sich die Jahresmenge jetzt auf 1000 Liter pro Quadratmeter summiert, im Durchschnitt werden 1047 Liter erwartet.
In der Schönwetterphase der ersten zwei Oktoberwochen schien die Sonne reichlich und man konnte einen goldenen Oktober genießen, danach ging die Sonnenscheindauer merklich zurück. Vier Tage blieben sogar ohne jeden Sonnenstrahl. Durch die gute Vorlage reichte es am Ende doch noch, mit 117 Stunden das Monatssoll um zehn Stunden, beziehungsweise neun Prozent, zu übertreffen. Bis zum 31. Oktober schien die Sonne in Wolfach 1480 Stunden und lag damit leicht über dem Durchschnitt von 1464 Stunden, doch mehr als 300 Stunden unter dem Ergebnis des vergangenen Jahres zu Ende Oktober.
Blick in die Statistik
Monatsmittel:
11,5 Grad Abweichung:
Plus 1,7 Grad Maximum:
25,7 Grad am 13. Oktober Minimum:
0,6 Grad am 16. Oktober Frosttage:
Null Tage Bodenfrost:
Drei Tage Niederschlagssumme:
108,4 Liter pro Quadratmeter Größte Tagesmenge:
23,2 Liter pro Quadratmeter am 14. Oktober Sonnenscheindauer:
117 Stunden