Volker Schmeh betreut in Wellendingen derzeit den aus Indien stammenden Pater Varghese Panthalookaran, der den einheimischen Pfarrer Varghese Plackal während seiner Krankheit und Genesung unterstützt. Panthalookaran ist neben Theologe und Seelsorger auch Physikprofessor, Buchautor und Herausgeber eines Magazins. Foto: Riedlinger Foto: Schwarzwälder Bote

Religion: Pater Varghese Panthalookaran gleichzeitig Doktor und Professor für Maschinenbau und Physik / Derzeit in Wellendingen

Wellendingen. Viele haben es bemerkt, manche noch nicht: Wellendingen hat derzeit mit Varghese Panthalookaran einen neuen Aushilfspfarrer, der Pfarrer Varghese Plackal unterstützt.

Der Mann ist eine herausragende Persönlichkeit. Wie Varghese Plackal stammt er aus dem indischen Bundesstaat Kerala und gehört demselben christlichen Orden der Karmeliter an.

Doch neben seinem Wirken als Pfarrer und Seelsorger hat er noch eine ganz andere Seite: er ist Doktor und Professor für Maschinenbau und Physik und lehrt an der Rajagiri School of Engineering & Technology in Kochi in Kerala.

So kommt es, dass der Theologe auch in Wissenschaft und Technik zuhause ist und von Deutschland aus ein eigenes Magazin als Herausgeber managt. Denn die Karmeliter stehen für den Grundsatz, dass im Gegensatz zum Kastensystem des in Indien verbreiteten Hinduismus alle Menschen gleich sind.

Sie unterhalten in Indien mehr als 500 Schulen, die erste wurde bereits 1846 gegründet. Neben Indien gibt es welche in Kenia oder Ghana.

Die Zeitung ist für Schüler, Studenten und Eltern bestimmt. Damit soll eine gesunde Umgebung geschaffen werden, in der sich die Schüler entwickeln können. Die Ausbildung soll allen Menschen zugänglich sein. Und mit heute bestehender Technologie wie der von Smartphones könne man sie nutzen.

Der mittlerweile 51 Jahre alte Panthalookaran hatte in Stuttgart studiert. So hat er ein besonderes Verhältnis zu Baden-Württemberg. Allerdings sieht er in Deutschland eine gewisse Entfremdung von den eigenen spirituellen Wurzeln.

Gründe seien eventuell moralische Vorstellungen. So würden Leute oft das Spirituelle irgendwo, aber nicht in der eigenen Kirche suchen. Stattdessen würden sie dies auf Urlaubs-Reisen nach Indien zu einem Yoga-Lehrer suchen. Das hält er für nicht richtig.

Mit Begeisterung erklärt er, dass die Lehre Jesu als Schlüssel zur Lebensfreude dienen könne. Sie stehe für eine spirituelle, nicht für eine moralische Lehre. Das Evangelium sei Grundlage für ein kreatives Denken. "Keine Bemühung ist umsonst", ist er sich sicher. Und hat bereits mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben.

Er selbst war noch vor drei Monaten schwer krank, durch eine Virus-Infektion vollkommen gelähmt. Niemand wusste, ob er wieder genesen würde. Heute sei er in seinem zweiten Leben, sagt er. Und so ist er nicht nur als Seelsorger tätig, sondern sieht sich als Brückenbauer, als jemand, der Verbindungen schafft.

Er ist laufend in Kontakt mit mittelständischen Industriebetrieben in der Region und knüpft Verbindungen für seine Studenten. Besucht Hochschulen und Universitäten wie die in Aalen. Damit steht er in direkter Tradition zu Hermann Gundert, der Missionare nach Indien geschickt und eine erste vollständige Enzyklopädie als linguistische Verbindung über die dortige Sprache verfasst hatte.

Noch rund zwei Wochen werden die Bürger in Wellendingen und Wilflingen Gelegenheit haben, ihn kennenzulernen und mit ihm zu diskutieren oder zu philosophieren. Mitte Juli zieht es ihn dann wieder weiter.