Die Heinrich-Feurstein-Schule in Donaueschingen Foto: Schule

Die Heinrich-Feurstein-Schule in Donaueschingen ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen und ergänzendem sozialpädagogischem Angebot.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Donaueschingen - Die wichtigsten Eckpunkte zur Schule und ihren Angeboten in der Übersicht, alle Angaben ohne Gewähr.

Abschluss

Anschlüsse an die allgemeinen Schulen bestehen durch individuell vereinbarte Rückschulungskonzepte. Förderschulabschluss mit Anschlussmöglichkeiten (Hauptschulabschluss) in den Beruflichen Schulen im Rahmen der Kooperationsklasse. Angebote der Agentur für Arbeit.

Profil

Die Schüler erhalten eine individuelle Förderung aufgrund ihrer Lernausgangslage. Sie stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Kinder und Jugendliche auf das gesellschaftliche und berufliche Leben vorzubereiten, betrachtet die Schule als eine am Schüler orientierte, verantwortungsvolle, wichtige Aufgabe, damit ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht wird.

Betreuung

Schulform: Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen und ergänzendem sozialpädagogischem Angebot. Ein offenes und ein gebundenes Betreuungsangebot am Nachmittag mit Schulspeisung nach Unterrichtsende (12.15 bis 15.35 Uhr).

Extras

Eine Schulsozialarbeiterin, zwei Sozialarbeiter des Jugendhilfeprojekts, zwei Jugendbegleiterinnen sowie mehrere externe, professionelle Unterstützer begleiten die Schüler im Rahmen von Unterricht, Ganztagesbetreuung und präventiv angelegten Projekten.

Daten

Werderstraße 16, 78166 Donaueschingen, Telefon: 0771/1 31 39, http://www.heinrich-feurstein-schule.de, E-Mail: heinrich-feurstein-schule@t-online.de, Schulleiter: Thomas Sauter, Konrektor: Philipp Layer, 74 Schüler, 14 Lehrkräfte.