Unser direktes Nachbarland Österreich ist mit einer Anbaufläche von ca. 46.000 ha vergleichsweise klein, konnte sich jedoch zwischen den großen Playern in den letzten 30 Jahren etablieren. Dies liegt unter anderem daran, dass Österreich als Land mit einem der strengsten Weingesetze weltweit der absolute Vorreiter in Sache Qualitätskontrollen ist: Seit 1985 gibt es unter der Bezeichnung „DAC“ eine neue Kategorie für absolut herkunftstypische Qualitätsweine. „DAC“ ist kurz für „Districtus Austria Controllatus“ und bedeutet so viel wie „kontrollierte österreichische Region“. Weine, die diese Bezeichnung tragen, werden einer strengen sensorischen Prüfung unterzogen. Diese müssen mit den für die Herkunftsregion zugelassenen Reben produziert werden und die gewünschten Noten haben. DAC-Klassik-Weine sollen beispielsweise fruchtig, würzig und frisch ohne Holznote sein. Zugelassene Reben wären beispielsweise Grüner Veltiner und Riesling. Wenn auf einem Etikett unmittelbar nach dem Weinbaugebiet die Bezeichnung „DAC“ vermerkt ist, haben Sie also einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich.
Warum sehe ich diesen Hinweis?
Sie sehen diesen Hinweis, weil Sie einen Adblocker eingeschaltet haben oder im privaten Modus surfen. Deaktivieren Sie diesen bitte für schwarzwaelder-bote.de, um unsere Artikel ohne diesen Hinweis lesen zu können.
Mehr zum Thema Adblocker / Privater Modus und wie Sie diesen deaktivieren, finden Sie, indem Sie auf deaktivieren klicken.
Deaktivieren
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.