"Es war eigentlich schön", sagte eine Frau auf dem Nachhauseweg. Aber eben auch eisig kalt: Die Besucher des Weihnachtsopenairs am Samstag in Bergfelden mussten sich bei den Minusgraden sehr warm anziehen.
Sulz-Bergfelden - Dennoch waren wieder viele Leute zu der Weihnachtsveranstaltung mitten im Ort gekommen. Den Kindern machte die Kälte wenig aus. Sie warfen mit Schneebällen und rannten ums "Stockerbächle" herum.
Wer sich nicht so sportlich betätigen wollte, wärmte sich mit Glühwein auf. Vor dem Stand gab es auch immer eine Schlange von Wartenden, den Becher in der Hand. Der konnte mitgebracht oder für einen Euro erworben werden.
Duo sorgt für Weihnachtsstimmung
Rings herum waren die Stände der Bergfelder Vereinsgemeinschaft aufgestellt. Am Ende des Platzes spielte auf der Bühne das Duo "Magic Moments" moderne Weihnachtslieder im poppigen Sound für die zahlreichen Besucher.
Nach zweijähriger Corona-Unterbrechung war es die 19. Weihnachtsopenair-Veranstaltung der Bergfelder Vereine und Kirchen zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim. "Eine tolle Aktion", sagte Klinik-Geschäftsführer Roland Wöhrle, der extra gekommen war und die vielen Besucher begrüßte. Er betonte, wie wichtig die Spendeneinnahmen aus solchen Veranstaltungen für die kleinen Patienten und ihre Familien sind. Die Bergfelder haben mit dem Weihnachtsopenair auch bisher schon einen großen Beitrag geleistet.
Rund 150 000 Euro bereits gesammelt
150 000 Euro sind in den vergangenen 18 Jahren für die Nachsorgeklinik zusammengekommen. Klaus Hilzinger hat die Benefiz-Aktion mit den Bergfelder Vereinen initiiert und ist nach wie vor Hauptorganisator.
In der Klinik werden Kinder mit Krebs, Herz- und Mukoviszidose-Erkrankungen behandelt. Die Mitarbeiter kümmern sich aber auch um Eltern, deren schwerkranke Kinder gestorben sind. Die Einrichtung besteht inzwischen seit 25 Jahren: 25 000 Patienten und 30 000 Angehörige seien in der Zeit betreut worden, sagte Wöhrle.
Neues Projekt wird angegangen
Neuestes Projekt ist, wie er mitteilte, nun der Bau von acht Appartements für Familien und weiteren fünf Einzelwohnungen. Das sei aber nur durch Spendenaktionen wie in Bergfelden möglich.
Die eisige Kälte war vor allem für die Ehrenamtlichen in den Ständen eine Herausforderung. Die Besucher warteten in der Schlange geduldig, bis sie ihren Becher füllen konnten. Es dürfte auch diesmal wieder ein namhafter Betrag für Tannheim zusammenkommen. Die Vereinsgemeinschaft sammelt nach der Veranstaltung weiterhin Spenden unter dem Verwendungszweck "Weihnachtsopenair 2022".