Die neue Carix-Entkalkungsanlage im Wasserwerk „Schabelwiesen“ ist bereits seit dem 18. Februar in Betrieb. Dank innovativer Technik sinkt der Härtegrad deutlich, was Kalkablagerungen reduziert und Haushaltsgeräte schont.
Gute Nachrichten für die Bürgerinnen und Bürger von Bad Dürrheim, Hochemmingen und Brigachtal: Die neue Carix-Entkalkungsanlage im Wasserwerk „Schabelwiesen“ geht früher als geplant in Betrieb. Schon seit Dienstag, 18. Februar, fließt weicheres Wasser durch die Leitungen – und das spüren laut Mitteilung der Stadt bereits viele Haushalte innerhalb von ein bis zwei Tagen in Bad Dürrheim und Hochemmingen. In den darauffolgenden Tagen wird die Umstellung dann auch in Brigachtal bemerkbar sein, wenn die bestehenden Leitungen vom Wasserwerk nach Brigachtal in Betrieb genommen werden.
Wasserproben liefern einwandfreie Ergebnisse
Die frühzeitige Inbetriebnahme der Carix-Anlage wurde möglich, da die beauftragte Firma ihre Arbeiten schneller als geplant abgeschlossen hat. Bereits entnommene Wasserproben lieferten einwandfreie Ergebnisse. Ursprünglich war der Start erst für den 5. März vorgesehen. Die Carix-Anlage arbeitet mit einem innovativen Ionenaustauschverfahren, das gezielt Calcium und Magnesium aus dem Wasser entfernt – die Hauptverursacher von Kalkablagerungen.
Wer eine private Enthärtungsanlage nutzt, kann diese nach einer gewissen Karenzzeit abstellen oder auf eine neue Härte durch einen Fachbetrieb einstellen. In den kommenden Wochen und Monaten nach der Umstellung kann es vereinzelt zu einer leichten Eintrübung und geschmacklichen Veränderungen des Wassers kommen, weil sich alte Kalkablagerungen sowie ein bestehender Mikrofilm in den Leitungen löst. Das sei völlig unbedenklich und normalisiere sich von selbst.
Auch das Wasser auf der Ostbaar wird weicher
Durch die Inbetriebnahme der Enthärtungsanlage im neuen Wasserwerk wird das Wasser in der Ostbaar ebenfalls weicher. Im Pumpwerk Hirschhalde wird das aufbereitete Wasser des neuen Wasserwerks mit dem Wasser der Keckquelle vermengt. Dadurch profitieren außerdem die Stadtteile Biesingen, Oberbaldingen, Sunthausen und Unterbaldingen dauerhaft von weicherem Wasser, während der Stadtteil Öfingen bei Bedarf mit dem weicheren Wasser versorgt wird.
Es wird hierbei voraussichtlich ein Härtegrad von 14 bis 15 deutscher Härte erreicht. Bisher lag dieser bei 22 bis 23 Grad deutscher Härte.