Nach dem Winter braucht auch das Auto einen Frühjahrsputz, denn das Salz, Schmutz und die Kälte haben ihre Spuren hinterlassen. Doch wo fängt man an? Wir haben die Tipps einer Rottweiler Waschanlage und dem ADAC.
Endlich wird es wieder wärmer, die Sonne strahlt, das Schmuddelwetter scheint vorbei zu sein, und auch unserer Autos haben unter dem Winter gelitten.
Damit das Fahrzeug wieder in Topform kommt und bereit für den Frühling ist, haben wir uns umgehört was zu tun ist.
Altlasten entfernen
Wir haben bei den Mitarbeitern der Waschanlage der Heimburger Tankstelle nachgefragt. Ihre Empfehlung ist eindeutig: „Zuerst das Auto gründlich waschen, dann alle Flüssigkeiten prüfen und den Wagen von Winterlasten befreien, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.“
Besonders wichtig sei auch der Reifenwechsel: Die Faustregel „Von O bis O“ (Ostern bis Oktober) hilft, den richtigen Zeitpunkt für Sommerreifen nicht zu verpassen.
Vorwäsche ist besonders wichtig
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) gibt in einem Artikel „So machen Sie Ihr Auto fit für den Frühling!“ auch einige hilfreiche Tipps für den Frühjahrscheck.
Der ADAC empfiehlt zunächst eine gründliche Wäsche in der Waschanlage oder am Waschplatz. Besonders wichtig ist dabei die Vorwäsche mit einem Dampfstrahler oder einem Extra-Bogen vor der Waschanlage, um hartnäckigen Schmutz zu lösen und Kratzer zu vermeiden. Nach der Reinigung lohnt sich eine Lackkonservierung gegen Sonnenstrahlung und Blütenpollen. Eine einfache Versiegelung in der Waschanlage hält etwa einen Monat, während eine Hartwachsschicht bis zu sechs Monate Schutz bietet.
Eine Unterbodenwäsche ist bei modernen Autos meist überflüssig, kann bei älteren Modellen jedoch zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Besser ist es, den Unterboden in einer Werkstatt auf der Hebebühne kontrollieren zu lassen.
Rost und Lackschäden frühzeitig behandeln
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Lack. Nach der Wäsche sollten Steinschläge oder Kratzer sofort mit einem Lackstift ausgebessert werden, um Rostbildung zu vermeiden. Eine frühzeitige Behandlung spart später teure Reparaturen.
Innenraum und Technik auf Vordermann bringen
Auch der Innenraum benötigt Pflege. Alle Glas- und Scheibenflächen sollten von innen gereinigt werden, um die Sicht zu verbessern. Die Scheibenwischerblätter könnten durch Schnee und Eis beschädigt sein – wenn sie schmieren oder rissig sind, müssen sie ausgetauscht werden. Der Fußraum sollte gründlich getrocknet und gereinigt, Winterausstattung wie Schneeketten, Dachboxen und Eiskratzer entfernt werden.
Unter der Motorhaube sollten Motoröl, Kühlwasser und die Scheibenwaschanlage überprüft werden. Der ADAC rät: „In der frostfreien Zeit sollten Sie einen Scheibenreinigerzusatz verwenden. Aber Achtung: Manchmal lässt er sich nicht mit dem Frostschutzzusatz mischen!“ Da Elektronik empfindlich ist, sollte man beim Reinigen des Motorraums vorsichtig sein und auf den Hochdruckreiniger verzichten. Auch die Beleuchtung sollte auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.
Zeit für Sommerreifen
Ab Ostern heißt es: Winterreifen runter, Sommerreifen drauf! Vor der Montage sollten Sie die Profiltiefe kontrollieren – weniger als drei Millimeter bedeuten, dass neue Reifen fällig sind. Der ADAC empfiehlt: „Winterreifen, die Sie noch in der nächsten Saison verwenden können, müssen Sie sauber, trocken, dunkel und kühl lagern.“ Nach dem Wechsel müssen die Radschrauben nach 100 bis 200 Kilometern nachgezogen werden.
Aufpassen und gute Laune haben
Und den wichtigsten Tipp haben dann noch die Mitarbeiter der Waschanlage der Tankstelle Heimburger: „Auf der Straße aufpassen und immer gute Laune haben beim Fahren.“