In der „Felldorfer Halde“ stehen Forstarbeiten an. Wanderer werden gebeten sich an die Warnhinweise zu halten. (Symbolbild) Foto: gabort - stock.adobe.com

Die Behörden warnen Wanderer im Bereich Mühringen: Arbeitszone nicht betreten.

Die Stadt Horb und das Kreisforstamt Freudenstadt informieren über Forstmaßnahmen in Mühringen.

 

In den kommenden Wochen finden aufwendige Verkehrssicherungs- und Holzerntearbeiten im Stadtwald Horb im Gewann „Felldorfer Halde“ in Horb-Mühringen statt. Diese umfassen das nördlich und südlich gelegene Waldgebiet oberhalb vom Friedhof in Mühringen. Die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner sind informiert, die Zufahrt für Anlieger wird weiterhin möglich sein. Im Kreuzungsbereich „Kegelgäßle“ und „Leinsteige“ kann es aufgrund des Einsatzes eine Fällkrans, welcher auf der Straße platziert werden muss, zu kurzen Wartezeiten kommen. Betroffene werden gebeten, die Stelle bei Bedarf zu umfahren.

Kein konkreter Termin bis jetzt

Der konkrete Zeitraum der Maßnahme kann nicht benannt werden, da dieser von verschiedenen Faktoren wie der Witterung abhängt. Gestapeltes Brennholz, welches von Privatpersonen im städtischen Wald gelagert wird, sollte zeitnah abgeholt werden. Bei etwaigen Schäden (zum Beispiel umgefallene Stapel) durch die Holzernte bestehen keine Haftungsansprüche.

In der Felldorfer Halde stehen nur sehr begrenzte Holzlagermöglichkeiten zur Verfügung, berichten die Behörden in der Pressemitteilung. Aus diesem Grund werde ein Teil des Holzes direkt abgefahren. Zusätzlich werde zur Holzlagerung auch noch ein Teil des Friedhof-Parkplatzes gebraucht. Das Kreisforstamt bemühe sich um eine zügige Abfuhr des Holzes.

„Die sensiblen Ansprüche rund um den Friedhof werden so gut als möglich berücksichtigt. Bei Bestattungen wird selbstverständlich für Ruhe gesorgt.“

Es gilt ein striktes Betretungsverbot des Waldgebietes. Die Absperrungen sind unbedingt zu beachten und das Waldgebiet zu meiden. Es herrscht Lebensgefahr!

Natürliche Verjüngung des Waldes ist erklärtes Ziel

Ziel der Maßnahme sei es, gut veranlagte und vitale Bäume weiter zu fördern und hierbei auch Licht am Waldboden zu schaffen, damit sich der Wald durch aufkeimende Sämlinge natürlich verjüngen kann.

„Weiterhin wird in diesem Zuge auch ein Augenmerk auf Bäume gerichtet sein, die nicht mehr den Anforderungen der Verkehrssicherheit genügen und eine Gefahr für Straße und Bebauung darstellen“, berichten die Behörden. Hierbei sollen insbesondere auch Strukturen geschaffen werden, die es erlauben, den Waldbestand in Teilbereichen einer natürlichen Entwicklung zu überlassen. Anfallendes Brennholz kann von Bürgerinnen und Bürgern über das neue Brennholzportal www.holzfinder.de/lossuche gekauft werden.

Die Außenstelle Horb des Kreisforstamts Freudenstadt steht unter 07441/920- 3202 für Fragen zur Verfügung. Das Kreisforstamt bittet dringend um Beachtung der Sperrungen und bedankt sich für das Verständnis.