Der Wander- und Heimatverein Oberdigisheim hat Gehölze entlang des Walderlebnispfades zurückgeschnitten. Der 900 Meter lange Lehrpfad des Naturerlebniszentrums der Sparkassenstiftung Umwelt und Natur war in den vergangenen Monaten nur noch eingeschränkt nutzbar.
Der maßvolle Rückschnitt ermöglicht jetzt wieder pädagogische Führungen auf gut begehbaren Wegen. Peter Sauter, Vorsitzender des 2024 gegründeten Wander- und Heimatvereins Oberdigisheim, war auf Anfrage sofort bereit, die Umweltstiftung bei den Pflegemaßnahmen zu unterstützen. Denn das Vereinsteam, das aus der aufgelösten Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins hervorging, kennt den Walderlebnispfad mit den fünf Mitmach-Stationen genau. Schließlich war der Verein schon bei der Anlage des Lehrpfades 2004 mit schwerem Gerät und handwerklicher Erfahrung zur Stelle. Seitdem wurden gelegentliche Renovierungsarbeiten gerne in die tatkräftigen Hände der naturverbundenen Truppe gelegt.
Mit Motorsägen und Freischneidern unterwegs
Sechs Erwachsene mit Motorsägen und Freischneidern schritten diesmal zur Tat. Die Heckenpflege erfolgte durch bodennahen Rückschnitt. Vor allem der wüchsige Schwarzdorn musste auf den Stock gesetzt werden, um eine Überwucherung des Pfades zu verhindern. Das robuste Wildgehölz nimmt den radikalen Rückschnitt nicht übel. Im Gegenteil, Schwarzdorn treibt zuverlässig wieder aus und bildet nach einigen Jahren eine intakte Hecke. Wenn möglich wurde das Schnittgut am Wegrand aufgehäuft – denn in der bald beginnenden Brutsaison freuen sich Zaunkönig und Rotkehlchen über neue Versteck- und Nistmöglichkeiten.
Grundschüler sind mit von der Partie
Auch drei Grundschüler ließen sich vom Arbeitseifer der Vereinsmitglieder anstecken und halfen beim Einsammeln des Schnittguts. Peter Sauter freute sich über den spontanen Einsatz der Kinder, die beherzt durchgesägte Stämme, Äste der Heckenrosen und Efeureste beiseite räumten. Denn Nachwuchsarbeit wird im Heimat- und Wanderverein großgeschrieben. Zum Schluss dankte Alexandra Kischkel-Bahlo, Leiterin der Stiftung Umwelt und Natur, den vielen Helfern. Doch für die Vereinsmitglieder war die Arbeit noch nicht beendet. Eine Sitzbank aus Holz wurde erneuert und lose Pfosten einer Mitmach-Station eingeschlagen. Zum Abschluss des Aktionstages wurde ein Feuer entfacht: Nach vielen Stunden Arbeit schmeckten Kindern und Erwachsenen die mitgebrachten Würste und Stockbrot besonders gut. Die Sparkasse Zollernalb würdigt dieses vorbildliche Engagement mit einer Spende.