Die Feuerwehr Schiltach trainierte erst jüngst wieder für den Ernstfall. Denn mit den steigenden hohen Temperaturen wächst auch die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden.
Um für solche Einsätze gut gerüstet zu sein, hat die Feuerwehr Schiltach in den letzten Jahren gezielt Ausrüstung angeschafft – darunter einen speziellen Abrollbehälter sowie diverse Werkzeuge und Geräte für die Waldbrandbekämpfung.
Equipment zur Bekämpfung von Waldbränden
Zum Equipment gehören unter anderem spezielle Strahlrohre und Schläuche, sogenannte „Gorguis“ (Hacken zur Bodenbearbeitung), Löschrucksäcke, Windmesser zur Einschätzung der Brandausbreitung und vieles mehr. Der richtige Umgang mit diesen Geräten muss zudem regelmäßig trainiert werden, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.
Diese Übungen finden meist in kleinen Gruppen statt. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst mit der Ausrüstung zu arbeiten und praktische Erfahrung zu sammeln.
Auch jüngst stand wieder eine solche Einheit auf dem Plan: Geübt wurde der Aufbau des „Watergate“ – ein mobiler Staudamm, der in Bächen oder Flüssen wie der Kinzig oder Schiltach, aber auch in kleineren Seitengewässern eingesetzt werden kann. Er staut Wasser auf, das dann in der Nähe des Brandherdes mit Pumpen entnommen werden kann – das funktioniert laut der Feuerwehr selbst in trockenen Zeiten wie aktuell.
Wie wichtig solche Technik ist, zeigte sich zuletzt im Jahr 2022 bei einem Wald- und Böschungsbrand in Wolfach-Kirnbach. Damals brannten rund 16 Hektar Gehölz - ein Einsatz, bei dem der Watergate-Damm entscheidend zur Wasserbereitstellung beitrug.
Doch der mobile Damm ist nicht nur im Brandfall nützlich: Auch bei Starkregen kann er helfen, Wasser gezielt zu lenken und Schäden zu verhindern. Die Funktionsweise bleibt dabei die gleiche.
Im Ernstfall muss es schnell gehen und effektiv sein
„Gerade jetzt im Sommer ist es entscheidend, dass Feuerwehr und Ausrüstung einsatzbereit sind – um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.“, heißt es in der Mitteilung der Feuerwehr abschließend.