Im Raum Hechingen sind Betrüger am Werk. Die Masche: Sie geben sich als Stadtwerke-Mitarbeiter aus und versuchen, Daten zu ergaunern. Stadtwerke-Chef Markus Friesenbichler warnt.
Hechingen - Wer derzeit von angeblichen Stadtwerke-Mitarbeitern angerufen wird, sollte genau hinhören. Friesenbichler: "Wir als Stadtwerke würden das nie tun, die Daten liegen uns schließlich vor." Weiter sagt er: "Es wäre daher sinnlos, die Daten nochmals abzufragen." Er mahnt: "Diese Anrufe sollten in jedem Fall stutzig machen."
Besorgte Kunden haben sich bereits gemeldet, wie Friesenbichler erklärt. In den Rückmeldungen heißt es, dass diese entweder von den Stadtwerken selbst oder von anderen Energievertriebsgesellschaften angerufen werden.
Das Merkwürdige demnach: Zu solchen Anrufen komme es immer, wenn kurz zuvor die Jahresabrechnungen herausgegeben worden seien, "das war letztes Jahr ähnlich."
Stadtwerke erfragen keine Daten am Telefon
Die Stadtwerke warnen: "Die Anrufer mit unterdrückter Rufnummer aber zum Teil auch mit Berliner Vorwahl geben an, dass sie Mitarbeiter der Stadtwerke Hechingen sind, was nicht der Wahrheit entspricht. Abgefragt werden zum Beispiel persönliche Daten sowie Informationen zur Zählernummer, Abschlagshöhe und Kundennummer."
Sie betonen, dass weder eine Firma noch eigene Mitarbeiter bei Kunden anrufen, um Daten abzufragen. Die Stadtwerke warnen auf ihrer Internetseite: "Zu Ihrer Sicherheit warnen wir davor, persönliche Daten am Telefon weiterzugeben. Beschwerden gegen diese Art von Anrufe können bei der Verbraucherzentrale und auch der Bundesnetzagentur getätigt werden."
Doch was können Kunden tun, die einen Betrüger am anderen Ende der Leitung ertappen? Sie sollten auf keinen Fall ihre persönlichen Daten angeben, sondern lieber erfragen, wer anruft, wie Friesenbichler sagt. Gerne könnten die Angerufenen auch mitteilen, dass sie die Rufnummer bei der Bundesnetzagentur überprüfen lassen. Friesenbichlers Erfahrung: Meistens hat der Betrüger dann genug und legt auf.