Wie in jedem Jahr gab es auch 2024 einiges aus Calw zu berichten. Echte Größen waren zu Gast – politisch und technisch, Kanzler und Kran. Aber lesen Sie doch selbst.
Unwetter, Brände und Kostenexplosionen, aber auch frohe Großereignisse und hoher Besuch – in zweierlei Hinsicht – haben das Jahr 2024 in Calw geprägt. Ein Überblick.
Knapp 2000 Menschen
demonstrieren am 28. Januar auf dem Calwer Marktplatz gegen Rechtsextremismus. Hintergrund sind Berichte des Recherchenetzwerks „Correctiv“ zu einem Treffen rechter Kräfte in Potsdam. In der Folge gründet sich auch das Bündnis „Calw bleibt bunt“.
Ein Gas-Alarm beim Dehoga-Campus auf dem Wimberg sorgt am 1. März für einen Großeinsatz der Feuerwehr. Eine Betonwand hatte zuvor einen 120 000-Liter-Tank beschädigt, der leer sein sollte – es aber nicht war. Die Gegend wird weiträumig evakuiert. Erst am späten Abend ist die Gefahr gebannt.
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht am 5. März den Kreis Calw. Dabei macht er auch beim KSK in Calw Station.
Das Haus des Künstlers Lothar Hudy auf dem Wimberg steht am 17. März in Flammen. Er und seine Frau werden rechtzeitig von ihrem Hund geweckt. Das rettet ihnen das Leben.
Nach langem Ringen
beschließt der Calwer Kreistag im Dezember 2023 das Medizinkonzept 2030 sowie die Fusion der Klinikgesellschaften. Mitte Februar ist das Makulatur. Weil eine Frist nicht eingehalten wurde, erklärt ein Gericht das für nichtig. Am Ergebnis ändert sich nichts: Der Kreistag beschließt am 18. März erneut.
Das „Kimmichwiesen und Stammheimer Feld Open“ lockt am 28. April Tausende Menschen in die Gewerbegebiete.
Ein gewaltiger 700-Tonnen-Kran hebt am 25. Mai die Fußgängerbrücke vom neuen Turm des ZOBs zu den Gleisen der Hesse-Bahn ein. Fast 2000 Besucher kommen zu dem Ereignis.
Die Kommunalwahlen im Juni bringen einige Änderungen mit sich. Unter anderem tritt die Neue Liste Calw nach 20 Jahren nicht mehr an. Das hat vor allem personelle Gründe.
Der Abriss des Badischen Hofs beginnt nach langem Hin und Her am 10. Juni. Unter anderem aufgrund von Schadstoffen in der Bausubstanz dauert alles länger als erhofft. Bis voraussichtlich April 2025 soll aber alles fertig sein.
Brigadegeneral Alexander Krone
übernimmt Mitte Juni das Kommando Spezialkräfte. Die Eliteeinheit, das erklärt er im November, habe künftig einen neuen Schwerpunkt: Bündnisverteidigung.
Nach 22 Jahren erlebt das Woodstöckle im Juni eine Wiedergeburt. 14 Bands beschallen an zwei Tagen ein zahlreiches Publikum an den Stammheimer Rottannen.
Riesige Hagelkörner und Starkregen sorgen am 13. Juli für Überschwemmungen und zahlreiche Schäden. Binnen zwei Stunden rückt die Feuerwehr zu mehr als zwei Dutzend Einsätzen aus.
Ende Juli platzt die Bombe, dass die Hesse-Bahn voraussichtlich mehr als 40 Millionen Euro teurer wird als gedacht. Schuld an dieser Überraschung ist offenbar vor allem eine mangelhafte Dokumentation der Kosten. Im Dezember kommt es dann noch dicker: Die Kostensteigerung klettert auf über 80 Millionen Euro.
Das erste „Rock am Brühl“-Festival lockt Ende August Hunderte Besucher nach Calw. Schon direkt danach wird laut über eine Wiederholung nachgedacht.
Große Feier in der Stadt: Am ersten September-Wochenende lädt die Stadt zum ersten Ballonfest ein.
Helena Österle, ehemalige Ortsvorsteherin von Holzbronn und Stammheim, wird Ende September zur Bürgermeisterin von Aidlingen gewählt. Neben Jan Hambach und Tobias Volle ist die damit die Dritte, die in diesem Jahr ein solches Amt aus den Reihen der Calwer Verwaltung heraus für sich gewinnen konnte.
Dass eine der Notfallpraxen im Kreis Calw geschlossen werden soll, sorgt im Oktober für große Aufregung. Zunächst heißt es, Calw sei betroffen, das Los fällt aber auf Nagold. Der Widerstand ist dennoch auch in der Hesse-Stadt groß.
Die Sanierung des Hesse-Museums soll nochmals um Millionen Euro teurer werden. Der Gemeinderat ist ungehalten – und streicht im November einen Anbau, um ein Teil des Geldes sparen zu können.
Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit wird im Dezember das neue katholische Gemeindehaus in der Bahnhofstraße eingeweiht.