Die Volkshochschule Schiltach/Schenkenzell ist Außenstelle der Volkshochschule Schramberg (Archivfoto). Foto: Riesterer

Die Volkshochschule Schiltach/Schenkenzell startet in das Wintersemester. Es gibt wieder ein abwechslungsreiches Kursangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Am Montag, 23. September, beginnt das Wintersemester der Volkshochschule Schiltach/Schenkenzell, der Außenstelle der Volkshochschule Schramberg. Die neuen Programmhefte werden am Samstag, 31. August, an die Haushalte in Schiltach und Schenkenzell verteilt.

 

Anmeldestellen für Kurse und Vorträge sind die Volkshochschule und die Tourist-Information Schiltach, Telefon 07836/5851, Fax 585751, E-Mail vhs@stadt-schiltach.de oder Internet www.schiltach.de. Anmeldungen werden Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr telefonisch entgegengenommen.

Es gibt wieder ein abwechslungsreiches Kursangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neu ist zum Beispiel der Kurs „Achtsamkeit – mehr Lebensfreude und Leichtigkeit“, in dem Kursleiter Karl Semelka verschiedene Meditations- und Entspannungstechniken vorstellt. Heike Weigold vermittelt in ihrem Kurs „Schmeichelndes Make-up für Jedefrau“, wie man mit wenig Aufwand und kleinen Tricks das passende Make-up anwendet um jünger, attraktiver und vitaler auszusehen.

Neu ist auch der Kurs „Reflexzonen – Behandlung am Fuß“, den die zwei Heilpraktikerinnen Margret Feldweg und Birgit Edler leiten. Einfache Heilpflanzen-Rezepte zum Nachmachen stellt Heilpraktikerin Claudia Ginter im Kurs „Alltagsbeschwerden ade“ vor und Manuela Hauer backt mit den Teilnehmern veganes Weihnachtsgebäck.

Zahlreiche Vorträge

Neben dem Kursangebot gibt es auch wieder zahlreiche Vorträge. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein gibt es drei Veranstaltungen, zum einen referiert Andreas Morgenstern über das „Symbol der Demokratie – Wie Schwarz-Rot-Gold zu den Farben unseres Landes wurde“, zum anderen gehen Klara und Bernd Pieper in ihrem Vortrag auf die mittelalterliche Siedlungslandschaft um Schiltach und Schenkenzell ein. Für diese beiden Vorträge sind keine Anmeldungen erforderlich. Als dritte Veranstaltung wird eine Exkursion zum Heidentor bei Egesheim angeboten. Vor Ort erörtert Helmut Horn die archäologischen Forschungen.

Rechtsanwalt Jürgen Bett erläutert in seinem Vortrag, welche Schranken, Hindernisse und rechtlichen Grundlagen gegeben sind, wenn es um die Pflege und Betreuung von alten und kranken Angehörigen geht. In Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town und dem Weltladen referiert Frank Herrmann. In seinem Vortrag „Globale Klimagerechtigkeit: Arm gegen Reich“ berichtet er über den Zusammenhang von Wohlstand und CO2-Ausstoß.

Multivisionsshow zum zweithöchsten Berg

Rita Stehles Vortrag „Nein! Ich will nicht! – Der entspannte Umgang mit Wein-, Schrei- und Trotzphase“ geht auf eine wichtige Entwicklungsphase der Kinder ein. Im Vortrag „Mikrotrauma – wenn kleine Verletzungen krank machen“ der Diplom-Psychologin Sonja Unger erfahren die Zuhörer, weshalb auch scheinbar kleine Nadelstiche die Seele verletzen können und wie sie mit diesen so umgehen können, dass die mentale Gesundheit erhalten bleibt. Bertram Rueb kommt mit der Multivisionsshow „Eine Reise zum K2 in Pakistan, zweithöchster Berg der Welt“ und berichtet über eine spannende Wanderung durchs Herz des Karakorums. Der Facharzt für Allgemeinmedizin, Helmut Horn, referiert zum Thema „Wie lebe ich länger?“

Anmeldung notwendig

Anmeldungen sind auch für Vorträge erforderlich mit Ausnahme von Gemeinschaftsveranstaltungen mit dem Historischen Verein. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Vortragstermin. Falls noch Plätze frei sind, können auch Kurzentschlossene die Veranstaltungen besuchen. Für Vorträge gibt es eine Abendkasse.