Die Volkshochschule Hechingen präsentiert ihr neues Programm für das Herbst- und Wintersemester 2023/24.
Das Programm der VHS Hechingen für das Herbst- und Wintersemester zeigt: Hier gibt’s was zu lernen. Das Motto lautet „Endlich gescheit?“
Neues Programm Mit dem Programm stehen Klassiker wie Yoga- und Englisch-Kurse im Vordergrund oder auch „Word für den Hausgebrauch“. Insgesamt werden 330 Kurse und Vorträge von 110 Referenten angeboten – sechs von ihnen stellten unter Moderation der Leiterin Sarah Willner ihr Programm vor.
Euro-Maidan Zum zehnten Jahrestag des Euro-Maidan hält der Direktor der Uni Tübingen, Klaus Gestwa, den Vortrag „Mythos Euro-Maidan 2013/14 – Die Ukraine zwischen Aufbruch und Krieg“ am 22. Februar 2024. Der Beitrag ist in drei Teile gegliedert: Vorgeschichte und die Spaltung der Ukraine in Ost und West, sowie die Monate der Demonstrationen und die Eskalation Ende Februar 2023. Am Ende wird über die Folgen diskutiert werden – und ob der Krieg schon 2014 angefangen habe. Gestwa betont, die VHS sei in diesem Zusammenhang eine wichtige Institution für historische Aufklärung.
Kulturhauptstadt Um Historisches geht es im Programm des Geografen Hans-Heinrich Rieser. Er ist zum ersten Mal an der Volkshochschule Hechingen zu Gast. Er stellt die Landschaft Banad in Rumänien vor sowie die Kulturhauptstadt Europas 2023, Temeswar. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Kultur, Naturgegebenheiten und dem Bau der Stadt. Stattfinden wird die Veranstaltung am 5. Oktober 2023.
Künstlerische Werke Künstlerin Ava Smitmans stellte ihren Kurs „Wolken, Sturm und Regen“ vor. Besonders toll sei, sagte die Künstlerin, dass die Kontraste eine spannende und melancholische Stimmung hervorrufen können. Im Smitmans Winterkurs dreht sich alles um den Weihnachtsanfang und die Kunst, Weißraum zu nutzen.
Die Kurse, welche für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet sind, finden zweimal statt, nämlich am 1. Oktober und am 3. Dezember.
Exkursion nach Karlsruhe Ein Tag in Karlsruhe mit einem Besuch beim Bundesverfassungsgericht: Das bietet der Politologe Michel Wild an. Im Gebäude des Bundesverfassungsgerichts besuchen die Teilnehmer einen Vortrag, Nachfragen zu Arbeitsabläufen und aktuellen Themen sind möglich. Im Anschluss gibt es eine Stadterkundung. Die Exkursion findet am Donnerstag, 7. Dezember statt.
Schwimmkurse und mehr Die Referentinnen Kena Locher und Sylvia Bahr bieten Wassergewöhnungs- und Schwimmkurse in verschiedener Ausführung und für verschiedene Altersklassen an.
Hilfe für Schüler Nukhet Yilmaz gibt am Montag, 30. Oktober, einen Rechtschreibkurs für Schüler der vierten bis siebten Klasse.