Die Vorfreude steigt: (von links) Nicolai Stotz, von Connections, Markus Brandl, Abteilung Kultur der Stadtverwaltung Calw, und Benjamin Hill, von Connections. Foto: Jäger

Zum Jubiläums-Stadtfest verwandelt sich die Calwer Innenstadt in eine 950 Meter lange Festmeile. Das Programm schwingt zwischen traditionell Liebgewonnenem und neuen Impulsen.

950 Jahre Stadtgeschichte und 50 Jahre Stadtfest-Tradition – lange ist es nicht mehr hin: Monate der Planung und eine Menge kreativer Energie sind in die Vorbereitungen für das Calwer Stadtfest geflossen. Und damit in ein „Fest von Calwern für Calwer“, wie es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung heißt.

 

Stattfinden wird dieser Höhepunkt des Jubiläumsjahres vom 27. bis 29. Juni – bei freiem Eintritt. „Es geht nicht nur darum, ein großes Fest zu veranstalten – sondern darum, das Calwer Lebensgefühl sichtbar zu machen“, sagt Oberbürgermeister Florian Kling.

Ein Fest, an das man sich lange erinnert

Passend zum 950-jährigen Jubiläum der Stadt werden sich die Festivitäten auf einer Strecke von 950 Metern in vier verschiedenen Arealen durch die Stadt erstrecken. Das Ziel der Veranstalter war es, alle Altersgruppen und Erwartungen mit ihrem Konzept abzuholen.

Die Traditionalisten sollten genauso auf ihre Kosten kommen, wie Familien mit kleinen Kindern, oder Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht ganz so große Lust auf Bierwagen und Blasmusik haben. Schließlich „sind das die Menschen, die in 50 Jahren noch da sind, um sich zu erinnern“, erklärt Nicolai Stotz, von der Firma Connections.

Vier Festwelten auf 950 Metern

Die historische Innenstadt wird am Wochenende des Stadtfestes „zur großen Bühne für Begegnung, Kultur und Genuss“, heißt es seitens der Stadt.

Das Herz des Festes sollen der Marktplatz und die Altstadt werden, mit großer Bühne, Musik, Fassanstich und Festansprachen – traditionsreich und atmosphärisch, versprechen die Organisatoren. Der Brühlpark wird zur großen Open-Air-Area mit Musik, Streetfood und Festivalflair – „für alle Generationen“, wie es in einer Mitteilung heißt. Auch der Hermann-Hesse-Platz wird zur Bühne: für Kleinkunst und Singer-Songwriter, mit Comedy, einigen leisen Tönen und mit einem künstlerischen Anspruch. Schließlich werden die Lederstraße und das Nagoldufer zur Familienwelt mit verschiedenen Mitmachangeboten. Es soll dort eine Spielstraße mit Kinderprogramm und Stände von Handwerk und Vereinen geben.

Ein Stadtfest das in Erinnerung bleibt

„Wir haben im Prinzip dieses Jahr die große Ehre“, so Stotz. Die Firma Connections leistet im Auftrag und in Kooperation mit der Stadt „die Projektplanung, die Projektkonzeption und die Projektdurchführung“.

„Es gab einen Ausschreibungsprozess und wir haben uns dann für das beste Angebot entschieden – für die Firma Connections und Nicolai Stotz. Er ist hier in Calw kein Unbekannter, durch seine Aktivitäten, wie zum Beispiel im Gewerbeverein, kennt er Calw und Calw kennt ihn“, erklärt Markus Brandl, vom Kulturbüro der Stadt.

Schwierig für Menschen mit Handicap

Stotz seinerseits hob hervor: „Ein Stadtfest hat seine besondere DNA und die kann man auch nicht verbiegen.“ Brandl zeigt sich derweil über die Zusammenarbeit mit Connections und vor allem mit Stotz zufrieden: „ Ich merke einfach, mit wie viel Herzblut er dabei ist.“ Er habe es geschafft, mit dem Stadtfest Calws Identität wiederzugeben und habe nebenbei viel mit einfließen lassen.

Stotz habe beispielsweise besonderen Wert auf Inklusion gelegt. Trotz der topographischen und städtebaulichen Schwierigkeiten, mit denen Calw gehandicapten Menschen aufwartet, soll das Stadtfest für sie so gut zugänglich sein wie es eben geht. Unter anderem sei man noch auf der Suche nach Stadtfestbegleitern, „Menschen, die bereit sind, andere Menschen mit einer Einschränkung auf dem Stadtfest zu begleiten. Und jeder nur so, wie er kann“, sagt Stotz.

Nachhaltig und vielfältig

Mit mehr als vier Bühnen und vielen Stunden Programm aus Musik von Rock bis Jazz, der Stadtkapelle und einer Vielzahl an kulinarischen Angeboten durch Calwer Gastronomen und Foodtrucks soll jeder Gast, gleich welchen Alters oder Vorliebe, etwas finden, das ihn abholt. Weitere Informationen finden sich auf der Website www.stadtfest-calw.de.

Mit Blick auf seine Arbeit in der Konzeption und Organisation dieses besonderen Stadtfestes in diesem Jahr sagt Stotz: „Wir sind dankbar für tolle Sponsoren und für die Beteiligung von Vereinen und Bevölkerung.“