Ein Blick auf den Instagram-Account von Joanachlips.Foto: Maurer Foto: Schwarzwälder Bote

Soziale Netzwerke: Laut einer Studie werden von der Altersgruppe zwischen 14 und 19 Jahren die meisten Produkte gekauft

"Ja, auf jeden Fall", antwortet die 16-jährige Influencerin Joana als sie gefragt wird, ob Influencer unseren Alltag beeinflussen. Influencer kommunizieren und beeinflussen ihre Follower über soziale Netzwerke, ohne dass man es bemerkt.

 

Triberg. Hierbei tragen sogenannte Kooperationen nicht gerade wenig bei. Doch wie wirken diese Social-Media Stars nun auf ihre Fans im Alltag?

Influencer als Gefahr

Die Influencer können beeinflussen und sind Meinungsbilder. Für die Follower kann das ziemlich gefährlich sein, denn das Ziel der meisten Influencer ist es, eine große "Fanbase" aufzubauen. Diese möchten sie möglichst schnell erweitern und ausbauen, um das Ziel einer großen "Community" zu erreichen.

Durch eine kontinuierlich wachsende Followeranzahl bekommen sie viele Kooperationen, von denen sie beispielsweise neue Kleidung, Produkte oder auch Geld zugeschickt bekommen, um im Gegenzug die Produkte der jeweiligen Firma vorzustellen und den Fans weiterzuempfehlen. Wobei nicht selten die Produkte gar nicht dem entsprechen, was die Influencer über sie behaupten. Doch nicht nur Kooperationen gelten als Gefahr.

Selbstzweifel und Angst sind häufig auch Konsequenzen, wenn man sich beispielsweise mit den Social-Media Stars vergleicht oder auch die "Fear of missing out" entsteht. In anderen Worten bedeutet das so viel, wie dass man Angst bekommt nicht dazuzugehören, wenn man populären Influencern nicht folgt.

Sicht der Influencer

"Influencer haben auch eine gewisse Verantwortung, bei den Dingen, die sie posten" sagt die 16-jährige Influencerin Joana (Instagram: Joanachlips). Sie ist sehr bekannt auf Social-Media-Seiten wie Tik Tok (eine Video-Plattform für Lippensynchronisation) oder auch Instagram, wo sie mit ihren 39 400 Followern jetzt schon ein Star ist. Sie postet regelmäßig Tik Toks und nimmt täglich ihre Follower durch ihrem Alltag mit. So wie sie auch ihre Fans an ihrem Hobby Karate teilhaben lässt. Auf die Frage, ob Follower sich leicht beeinflussen lassen, antwortete sie: "Ja, auf jeden Fall, vor allem im jungen Alter. Deshalb haben die Influencer auch eine gewisse Verantwortung, bei den Dingen, die sie posten." Sie ist auch – wie viele andere – davon überzeugt, dass die Influencer extrem aufpassen müssen, was sie posten, da die Follower sonst zu sehr von den Stars geleitet werden und sich nicht frei entfalten können.

Joana nutzt ihre Reichweite hauptsächlich, um ihre Fanbase auf wichtige Themen wie Mobbing oder Selbstliebe aufmerksam zu machen. Ein wichtiger Grund hierfür ist, wie sie in einem Kommentar schrieb, "wegen uns Influencern fühlen sich viele hässlich", dies will sie ausdrücklich verhindern. Weshalb sie auch im Dezember 2018 ihre Haare abrasieren lies, um zu zeigen, dass es auf die inneren Werte ankommt, aber auch um auf Krebskranke hinzuweisen, die jeden Tag so rumlaufen und trotzdem glücklich sind. Nicht viele Influencer besitzen so ausgeprägt wie Joana solch eine Vorbildfunktion.

Als man Joana fragt, ob sie denkt, dass ihre Follower sich auch von ihr beeinflussen lassen, antwortet sie mit einem deutlich "Ja" noch dazu erzählt sie: "Ich denke schon, dass ich manche beeinflusse, vor allem bei meinem Style." Die Fans lassen sich also auch im Thema Style von den Stars leiten. Meistens wegen einem Zugehörigkeitsgefühl und damit man mit den neuesten Trends mitgeht. Sie kopieren dabei die Klamotten der Social-Media Stars, anstatt ihren eigenen Style zu verwirklichen, oft sind es freizügige Klamotten. Häufig wird unter den Beitragen von den Influencern kommentiert, woher die Kleidungsstücke sind oder dass sie auch gerne so einen Style hätten. Unter Joanas Beiträgen auf Instagram und Tik Tok stehen häufig solche Kommentare, wie "Woher ist die Jacke?". Marketing und Kooperationen spielen ebenso eine große Rolle und geben schließlich den Anstoß, etwas zu kaufen. Genau deswegen ist es sehr wichtig, dass man nicht jede beliebige Kooperationen annimmt, denn viele Influencer achten gar nicht darauf, woher das Produkt kommt oder welche Inhaltsstoffe in dem Produkt vorhanden sein könnten, deswegen sagte die 16-jährige Influencerin: "Ich nehmen nur Kooperationen an, bei denen ich dahinter stehe." Joana ist ein gutes Beispiel für ehrliche Social Media Stars, weswegen sie in diesem Alter auch schon so viele Follower hat. Nicht alle Influencer gelten als "Gefahr", wie sich gezeigt hat, sondern können auch eher positiv auf ihre Fans wirken. Eben diese Influencer nehmen dann eine gewisse Vorbildfunktion ein und wollen andere mit ihrer Reichweite positiv beeinflussen.

Sicht der Fans

"Joana inspiriert mich, aber auf mich einwirken würde ich eher weniger sagen", antwortet Joanachlips.love auf die Frage, ob sie findet, dass Joana sie beeinflusst. Sie ist eine von vielen Fanpages, die Joana unterstützt und neu zu ihrer Fanbase dazugekommenen sind. Als sie gefragt wird, ob sie sich beim Produktkauf sehr beeinflussen lässt, sagt sie "Nein" sowie "Ich hab noch nie ein Produkt gekauft, dass sie empfohlen hat, das liegt daran, dass mich noch nie so wirklich ein Produkt angesprochen hat, aber ich finde ihren Merch (selbst gestaltete Kleidungsstücke von Influencern) voll cool." Nicht jeder kauft unbedingt ein Produkt, nur weil es von einem Social-Media-Star empfohlen wurde. Darüber hinaus erzählt sie "Ich denke Joana stellt nur Sachen vor, bei denen sie dahinter steht, das mag ich am meisten an ihr. Sie ist so ehrlich." Auf die Frage, ob sie sich von ihrem Style beeinflussen lässt, antwortet sie "Ich liebe ihren Style, weshalb ich mich auch oft von ihr inspirieren lasse und sehe da nichts Negatives, auch wenn sie oft Freizügiges anzieht." Joanachlips.love erzählt noch dazu, dass sie denkt, dass Follower sich relativ leicht beeinflussen lassen und sagt "Meine Freundin hat mal etwas gekauft von einem Influencer, und am Ende war es nach einem Tag kaputt." Sie denkt also auch wie Joana, dass die Fans beziehungsweise Follower zu leicht lenken lassen.

Studie zum Produktkauf

Eine Studie (von Faktenkontor), die im Jahr 2018 durchgeführt wurde, stellte die Frage, ob ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen wurde, weil Blogger, YouTuber oder andere Prominente dafür geworben haben.

Sie veranschaulicht, dass zwischen 14 und 19 Jahren die meisten Produkte gekauft werden und es zwischen 20 und 39 Jahren immer mehr sinkt, bis zu dem Alter zwischen 50 bis 59 Jahren, wo nur sehr wenige Produkte gekauft werden. Demnach sind es vor allem die jüngeren Fans, die öfter Produkte von Prominenten kaufen. Die Beeinflussung der Kaufentscheidung kann hauptsächlich durch Vertrauen der Follower gewonnen werden.

Die meisten Follower kaufen nur Produkte, bei denen sie den Influencern vertrauen können. Ein gutes Beispiel hierfür ist Pamela Reif, eine Influencerin, welche auf Social-Media-Seiten wie Instagram, YouTube und Co. vertreten ist. Mit Sport und ihrem Lifestyle begeistert sie andere, ebenso wie mit ihrem Lebensstil. Des Weiteren hat Pamela zwei Bücher über Sport und Essen veröffentlicht, in denen sie ihr Wissen mit ihren Fans teilt. Sie setzt sich ebenso nur für Produkte ein, bei denen sie wirklich dahinter steht und ist für viele sehr vertrauenswürdig, da sie nur positiv über ein Produkt spricht, wenn sie es wirklich überzeugt hat. Dies macht sie stets in ihren "Instagram-Storys" deutlich. Die meisten Fans kaufen häufig nur Produkte, die von Influencern empfohlen werden und relativ billig sind, wobei sie bei teureren Produkten mehr auf die Qualität achten und auch noch andere Informationsquellen aufgreifen, die vertrauenswürdiger sind. Weshalb auch der Influencer darauf achten muss, was er postet, da sonst ein Vertrauensbruch und die einhergehende sinkende Followerzahl nicht unwahrscheinliche Folgen sind.

Die Frage "Beeinflussen Influencer unseren Alltag?" ist, wie schon von Joana und ihrer Fanpage mit "Ja" zu beantworten. Das passiert oft, indem die Influencer Produkte vorstellen, welche dann gekauft werden oder indem ihr Kleidungsstil andere beeinflusst. Fans sind leicht beeinflussbar, wie die Studie zeigt, aber inspirieren können sie auch, wie die Fanseite gezeigt hat. Schlussendlich kommt es auf die eigene Persönlichkeit an, inwieweit man sich selbst beeinflussen lässt. Im gleichen Zug, spielt es ebenfalls eine Rolle, ob die Beeinflussung positiv oder negativ ist, doch diese Frage muss sich jeder selbst beantworten.   Die Autorin ist Schülerin der Klasse 9a des Schwarzwald-Gymnasiums in Triberg.