Workshops und Seminare beim 7. Internationalen Medienfestival locken Profis und Amateure gleichermaßen

Von Cornelia Spitz

 

Villingen-Schwenningen. Draufhalten, abdrücken und einfach mal sehen, was das Motiv hergibt – das ist nun wirklich nicht die Philosophie der Medienfreaks von heute. Das perfekte Foto, die raffinierte Bilderstrecke, der mitreißende Film und die perfekte Perspektive und Technik sind längst eine Wissenschaft für sich. Ein klarer Fall also für die Profis in diesem Metier und genau die lüften beim 7. Internationalen Medienfestival vom 15. bis 17. März manch kniffliges und wissenswertes Geheimnis.

Pro Festival laden acht Referenten zu Workshops und Seminaren für Medien-Affine ein. Rund 50 Interessierte haben jeweils die Möglichkeit, die Termine wahrzunehmen, die beim Medienfestival traditionell ausgebucht sind. Wer das ist? Profis und Amateure gleichermaßen. Die einen verdienen ihr Geld damit und nutzen das Festival zur Fortbildung und als Ideenbörse, die anderen reisen mit ihrem oft sogar besseren Equipment an, probieren aus, holen sich Fachwissen für ihr leidenschaftlich gepflegtes Hobby und bewerben sich mit ihren Produktionen nicht selten bei einschlägigen Wettbewerben.

Dreiviertel der Besucher kommen aus einem Umkreis von 50 bis 70 Kilometern rund um Villingen-Schwenningen, der Rest reist aus dem übrigen Deutschland, aus Österreich und der Schweiz eigens in die "Provinz" VS. Ein Bonbon für alle: am Samstagnachmittag, 16. März, stehen sogar drei kostenfreie Workshops im Programm, die im großen Saal der Neuen Tonhalle gegeben werden und damit ein größeres Publikum begeistern können.

2013 ist wieder allerhand im Workshop- und Seminarprogramm geboten. Vom HD-Nachfolger, der 4K-Auflösung für noch schärfere Bilder, über die Dramaturgie eines Drehbuchs, dem Weg zu "brillenlosen" 3D An- und Aussichten das Professionelle Bildfinishing für AV-Show und Print bis hin zu Tricks und Kniffen rund um die Digitalfotografie reicht unter anderem der Bogen während des Festivals. Die Referentenliste ist bemerkenswert besetzt, darin finden sich unter anderen: Frank Werner – dessen Vortrag 2012 zum Riesenerfolg während des Festivals wurde; Mathias Michel, eine Koryphäe auf seinem Gebiet und einer der bekanntesten Medienproduzenten Deutschlands; der ehemalige Thomson-Ingenieur und heutige C.R.S. iiMotion GmbH Geschäftsführer Rainer Zwing, auf den bereits über 50 Patente im Bereich 3D laufen; Wolfgang Pfeiffer, zu dem die Welt nach Berlin pilgert, um bei ihm das Drehbuchschreiben zu erlernen oder Christian Horn, ein Global Player in Sachen Großprojektionen, der schonmal eine 80 Meter breite Fläche in Dakar bespielt....

Weitere Informationen: www.medienfestival.net. Weitere Vorverkaufsstellen: alle Geschäftsstellen des Schwarzwälder Boten, Mory’s Hofbuchhandlung, Tourist-Infos VS und das Reisebüro Bühler.