Durch die Flüchtlingskrise und die in diesem Zuge geschaffenen Einrichtungen ist der Bedarf an Sicherheitsmitarbeitern abermals enorm gestiegen. Nach EU-Vergabeverordnung müssen die Betreiber der Einrichtungen, in aller Regel Regierungspräsidien oder Kommunen, die Sicherheitstätigkeit europaweit ausschreiben. Darin können sie ein Pflichtenheft wie die Zahl der einzusetzenden Mitarbeiter oder zu erbringende Zertifikate festlegen. Sind die Kriterien erfüllt, entscheidet allein der Preis. Das heißt: Der günstigste Anbieter wird ausgewählt. Und der ist nicht immer der mit den besten Mitarbeitern.
Auch rockerähnliche Gruppierungen, die bisher an Diskotüren und im Rotlichtmilieu das Sagen haben, weiten ihr Tätigkeitsgebiet jetzt offenbar auf den Flüchtlingssektor aus. Das legt nicht zuletzt der Fall von Villingen-Schwenningen nahe. Den Szenekenner wundert das nicht. Er befürchtet, dass die Probleme noch größer werden könnten. "Wer am Tor der Flüchtlingsunterkunft sitzt, hat die Möglichkeit, über die Bewohner neue illegale Geschäftsfelder zu erschließen oder auszubauen – zum Beispiel im Bereich Rauschgift", sagt er. Auch Menschenhandel sei nicht auszuschließen, warnt er.
Zwar müssen alle Security-Beschäftigten laut Gewerbeordnung ein Führungszeugnis ohne Einträge vorlegen und eine 40-Stunden-Unterrichtung bei einer Industrie- und Handelskammer (IHK) absolvieren. Doch deren Anforderungen seien nicht ausreichend, sagt Kappler, der selbst Vorsitzender der Prüfungskommission bei der IHK Pforzheim ist: "Man bräuchte für den Umgang mit Flüchtlingen eine spezielle Ausbildung, auch mit psychologischen und interkulturellen Inhalten."
Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) stimmt dem uneingeschränkt zu. Eine Sprecherin fordert strengere Vorgaben bei der Ausbildung von Wachpersonal. Für Tätigkeiten in sensiblen Bereichen wie Flüchtlingsunterkünften seien neue gesetzliche Vorgaben notwendig, sagt sie. Doch genau an diesem Punkt hakt es.
Die Landesregierung hat jetzt nach Informationen unserer Zeitung das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe beauftragt, zu prüfen, inwieweit eine landeseigene Verschärfung der Kontrollen von Sicherheitsdiensten und deren Mitarbeitern möglich ist. Das Führungszeugnis allein weist Schwächen auf. Denn darin werden weder Strafen unter drei Monaten Freiheitsstrafe noch laufende Verfahren gelistet.
Deshalb soll nun unter anderem abgeklopft werden, ob die prüfenden Behörden in Zukunft mögliche Informationen über einen angehenden Wachmann beim Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) abfragen dürfen. Dieser Idee stehen allerdings datenschutzrechtliche Gründe entgegen, es bedürfte einer Einwilligung der Bewerber. Und diejenigen, die einverstanden sind, müssten dann einzeln überprüft werden – ein immenser Aufwand. Gibt es dafür überhaupt genügend Personal in den Behörden? Und wo sollen die Bewerber überhaupt herkommen? "Der Markt ist leer gefegt", sagt der Pforzheimer Firmenchef Kappler, der rund 100 Mitarbeiter unter sich hat: "Ausgebildete Menschen findet man momentan nicht mehr." Mit Blick auf den anhaltenden Flüchtlingszustrom halte er die Entwicklung für "höchst bedenklich".
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.