Und an der Ausgestaltung des Thesenkatalogs darf Villingen-Schwenningen in Zusammenarbeit mit Politik-Experten mitwirken. Die Landeszentrale für politische Bildung (lpb) gibt Jugendlichen im Alter von 16 bis 26 Jahren die Möglichkeit, in einer Jugendredaktion mitzuwirken und den Kandidat-O-Mat mitzugestalten. Gemeinsam werden in einem Workshop Thesen entwickelt und formuliert. Ganz wichtig: Man muss kein Politik-Experte sein, um mitzumachen. Und auch Berührungsängste mit dem Thema brauchen die Mitwirkenden nicht zu haben: "Du musst kein Politik-Nerd sein, um Redaktionsmitglied zu werden", so der Professor Michael Wehner, der Leiter der Landeszentrale in Freiburg. Eine gute Portion Interesse an der Stadt reicht vollkommen aus. Es geht darum, kreativ im Team zu arbeiten, Wünsche und Anliegen für Villingen-Schwenningen zu formulieren und sich mit anderen darüber auszutauschen. Die erarbeiteten Thesen werden dann von Politikexperten der Landeszentrale für politische Bildung gesichtet und für die finale Ausarbeitung des Fragenkatalogs verwendet.
Neu: "Special" des Schwarzwälder Boten mit allen Infos
Der Kandidat-O-Mat soll den Doppelstädtern eine Entscheidungshilfe zur Wahl bieten. Der Schwarzwälder Bote hat im Internet ein Special eingerichtet. Somit bleiben die Leser laufend umfassend informiert und können sich einzelne Beiträge nochmals im Rückblick anschauen.
Unter www.schwarzwaelder-bote.de/ob-wahl-vs lesen Sie sämtliche zur OB-Wahl bereits erschienenen Berichte. Das Special wird bis zur OB-Wahl am 7. Oktober laufend aktualisiert.
Die Voraussetzungen:
Mitmachen können junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren.
Sie müssen Zeit für die Teilnahme am Redaktionsworkshop am 16. Juli von 9 Uhr bis 18 Uhr und am 17. Juli von 9 Uhr bis 13 Uhr in Villingen-Schwenningen. Keine Sorge: Schüler können sich für die Zeiträume des Redaktionsworkshops, bei entsprechender Genehmigung der Schulleitung, vom Unterricht freistellen lassen. Die Landeszentrale für politische Bildung ist dabei gegebenenfalls behilflich.
Kann sein, muss aber nicht: Der Endredaktionsworkshop zur Endauswahl der Thesen wird am Mittwoch, 12. September in Villingen-Schwenningen stattfinden. Die Teilnahme ist optional – bitte im Bewerbungsformular angeben, ob man gerne am Endredaktionsworkshop teilnehmen möchte.
Kosten für Anreise und Verpflegung während des Workshops übernimmt die Landeszentrale für politische Bildung.
Bewerben können sich Interessierte per Online-Anmeldung unter www.lpb-freiburg.de/vs.html
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.