Im Kampf gegen krankmachende Keime im Trinkwasser stehen Vermieter in der Pflicht.
Schwarzwald-Baar-Heuberg - "Unser Trinkwasser ist hervorragend!" Wenn es ums Wasser geht, ist Martin Schäuble, Obermeister der Sanitär- und Heizungstechnik-Innung Konstanz, Feuer und Flamme. Denn schließlich ist es nicht die Wasserqualität an sich, die für Probleme sorgt. Bei Tests bekommt das Trinkwasser in Deutschland regelmäßig Bestnoten.
Dass das nasse Element immer einwandfrei aus der Leitung rauscht, ist dennoch nicht selbstverständlich. Seit der Neuregelung der Trinkwasserverordnung im November vergangenen Jahres sind Vermieter zu regelmäßigen Untersuchungen auf Bakterien und Keime verpflichtet.
Damit ist auch das Handwerk gefordert: Zahlreiche Fachbetriebe wurden in den vergangenen Monaten von den zugelassenen Untersuchungsstellen in der Probeentnahme geschult, schaffen die technischen Voraussetzungen für die Probenahme und sorgen mit ihrem Know-how für Beratung und Sicherheit. Unter www.hwk-konstanz.de hat die Handwerkskammer Konstanz neben allgemeinen Informationen zu Legionellen und den in der Trinkwasserverordnung verankerten Pflichten die Adressen geschulter Fachbetriebe bereitgestellt.
Der Grund für die gesetzlich verordnete Wachsamkeit am Wasserhahn heißt Legionella pneumophila. Die stäbchenförmigen Bakterien – benannt nach dem Anlass ihrer Entdeckung, als Teilnehmer eines Veteranentreffens der "American Legion" einer rätselhaften Erkrankung zum Opfer fielen – sind in kleinen Mengen im Wasser immer vorhanden.
Im warmen Dunkel der Rohrleitungssysteme und Wasserspeicher können sie sich unter bestimmten Umständen jedoch so stark vermehren, dass sie zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden. Als wichtigste Verbreitungsquelle gelten Warmwassersysteme. Temperaturen zwischen 25 und 50 Grad bieten Legionellen hervorragende Entwicklungsbedingungen. "Besonders groß ist die Gefahr dort, wo warmes Wasser längere Zeit gestanden hat, etwa in toten Leitungen oder Entnahmestellen, die lange nicht benutzt wurden", so SHK-Fachmann Martin Schäuble.
Über den feinen Wassernebel, der etwa beim Duschen entsteht, können die Keime in die Atemwege gelangen und gerade bei älteren Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem schwere Lungenentzündungen hervorrufen – in manchen Fällen mit tödlichem Verlauf.