Jubiläum: Gabi Winters arbeitet seit 40 Jahren im Fachgeschäft Grießhaber
VS-Villingen (maz). Noch gut kann sich Gabi Winters erinnern, wie Berthold und Margot Kleyling sie eines Tages an ihrem Arbeitsplatz im Haushaltswarengeschäft Hässler angesprochen hatten, ob sie nicht lieber Schmuck und Uhren bei der Johann Grießhaber GmbH & Co. KG verkaufen wolle. Nach einem kurzen Blick auf all die Schätze in den Schubladen war für die junge Einzelhandelskauffrau klar, dass sie das Angebot annimmt. Und diesen Schritt hat sie nie bereut: Seit 40 Jahren arbeitet sie inzwischen in dem Fachgeschäft in Villingen und fühlt sich im Familienunternehmen bis heute wohl.
Von Schmuck und Uhren sei sie schon immer begeistert gewesen, habe sie doch einen Onkel, der Uhrmacher war und mit dem sie sich oft ausgetauscht habe, erzählt die Jubilarin. Und so machte sie sich bei den Geschäftsinhabern und unter den Kollegen schnell einen Namen mit ihrem Fachwissen rund um Uhren. Kamen neue Modelle in den Handel, habe sie sofort die Bedienungsanleitung in die Hand genommen und sich bis ins Detail mit der Einstellungen beschäftigt, um den Kunden alles richten und erklären zu können, stellt Stefan Kleyling fest. Bald trug sie den Spitznamen "Misses Casio".
Dieser Spaß an der Technik ist ihr bis heute geblieben, ebenso wie die Freude am Umgang mit den Kunden. "Ich habe mit älteren und jüngeren Menschen zu tun, es kommt immer etwas hinzu, ob moderne Uhrenlabels oder neue Trends beim Schmuck", schildert Gabi Winters die vielfältige Arbeit. Unzähligen Hochzeitspaaren aus der Region hat sie Eheringe verkauft – auch einer heutigen Kollegin. Gerne hilft sie dem Team beim Dekorieren und übernimmt Schmuckreparaturen oder den Wechsel von Uhrenarmbändern. "Das Handwerkliche liegt mir einfach", betont sie. So sei sie nie auf die Idee gekommen, den Arbeitsplatz zu wechseln, zumal sie das freundschaftliche Verhältnis unter den Mitarbeitern und mit den Inhabern schätzt.
Die Seniorchefs Berthold und Margot Kleyling sind ihrerseits bis heute froh, dass sie die junge Frau, die sie bereits als Lehrling im Haushaltswarengeschäft kennengelernt hatten, 1978 zu dem Wechsel bewegen konnten.