Bildung: Zehntklässler besuchen Workshops an HFU
39 Schüler mit dem Profilfach Naturwissenschaft und Technik haben am Montag an der Hochschule Furtwangen (HFU)/ Campus Schwenningen erste Laborerfahrungen gesammelt. Studenten der HFU erarbeiteten und begleiteten die Workshops.
Schwarzwald-Baar-Kreis. Etwa zwei Monate hatten die Erstsemester des Studiengangs Bio- und Prozesstechnologie Zeit, in Gruppenarbeit die sieben verschiedenen Schüler-Workshops im Rahmen einer Lehrveranstaltung vorzubereiten. Weil die Workshops thematisch ihren weiteren Studienverlauf bis zum Bachelorabschluss abbilden, wurden die Studierenden auch in der Umsetzung am Montag von den jeweiligen Dozenten der HFU unterstützt. Wer in welche Gruppe kommt, war ausgelost worden. "Das ist am fairsten", erklärt Dozentin Tanja Paatsch. Die Schüler hingegen, die sich jeweils mit einem Lehrer vom Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen und dem Hoptbühl-Gymnasium Villingen aus auf den Weg zur HFU gemacht haben, durften sich "ihren" Workshop aussuchen.
So nahmen die Gymnasiasten Pipetten zur Hand, wiesen Enzyme in Honig nach, bestimmten Ionenkonzentrationen mittels Titration, adsorbierten Aspirin an Aktivkohle oder stellten Erdnussöl und Seife her. Dabei kamen Mühlen, Zentrifugen, pH-Meter oder Inkubatoren zum Einsatz. Zum Abschluss präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse. "Der Exkurs heute war gut. Man hat viel gelernt und es war interessant zu sehen, wie im Labor gearbeitet wird", sagte Philipp Kuschel vom Fürstenberg-Gymnasium. "Die Studenten waren sehr nett, man konnte sie alles fragen", bestätigte sein Schulkollege Ahmet Keysan. Denn auch abseits des jeweiligen Themas kamen Schüler und Studierende ins Gespräch über Studienalltag, Fächerwahl oder Zukunftspläne.
Mit der Umsetzung der Versuche aus den Bereichen Biologie, Physik und Chemie seitens der Schüler waren die Erstsemester ebenfalls zufrieden: "Ich war überrascht, wie viel Interesse die Schüler gezeigt haben", sagte Student Lucas Scholl. Zwar werden Vorbereitung, Umsetzung und Dokumentation der Gruppen benotet. Es gehe bei dem Projekt jedoch auch um Teamarbeit, Selbstorganisation oder Projektmanagement, erklärt Paatsch.