Jeff Tomlinson, hier vor der O2 World Arena in Berlin, ist der neue Trainer der Eisbären Berlin. Foto: Reinhardt

Der amtierende Meister setzt auf einen neuen Übungsleiter. Augsburg Panther, Eisbären Berlin und Düsseldorfer EG.

Nach zehn Jahren beginnt für die Schwenninger Wild Wings am 13. September mit dem Auswärtsspiel in Mannheim wieder eine DEL-Saison. Wir stellen die 13 Kontrahenten der Neckarstädter vor.

 

Augsburger Panther: Etwas enttäuscht waren die Augsburger nach dem Aus in den Pre-Play-offs gegen Straubing. Nun will Coach Larry Mitchell, der vor einigen Jahren auch mal als Trainer der Wild Wings gehandelt wurde, mit seinen Schützlingen die Play-offs erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der Kader punktuell verstärkt. So sind die beiden Torhüter Matthias Nemec und Markus Keller neu an Bord. Nummer 1 sollte aber Patrick Ehelechner bleiben.

In der Verteidigung gab es kaum Veränderungen, in der Offensive sollen vor allem Ivan Ciernik (25 Hauptrundentore für Hannover in der vergangenen Runde) und Ryan Bayda (Nürnberg) für mehr Schwung sorgen.

Das Team: Torhüter: Matthias Nemec (neu aus Ravensburg), Patrick Ehelechner, Markus Keller (Riessersee). Verteidiger: Daryl Boyle, Ron Brown, Justin David Forrest (USA), Steffen Tölzer, Tobias Draxinger, Manuel Kindl, Patrick Seifert, Michael Bakos, Andre Reiß (Hannover). Stürmer: Brian Roloff (USA), Ryan Bayda (Nürnberg/Kanada), Stephen Werner (USA), John Zeiler (USA), Thomas Trevelyan (Kanada), Ivan Ciernik (Hannover/Slowakei), Peter MacArthur (USA), Mike Connolly (Lake Erie Monsters/Kanada), Brett Breitkreuz (Köln), Andreas Farny, Maximilian Schäffler, Sebastian Uvira (Plymouth Whalers), Morrison Conor (Harvard University). Trainer: Larry Mitchell (wie bisher). Abgänge: Leonardo Conti (Karriereende), Nicholas Ross (Ljubljana), Peter Flache (Straubing), Chad Bassen (Wolfsburg), Sergio Somma (Karlskrona), Mario Valery-Trabucco (Södertälje), Ryan Thang (Mora),Derek Whitmore (Hershey), Kyle Helms (Bad Nauheim).

Eisbären Berlin: Meistermacher Don Jackson ist weg, soll nun aus Salzburg ein europäisches Spitzenteam bilden. Nachfolger Jeff Tomlinson (zuletzt Nürnberg) möchte an seiner früheren Wirkungsstätte die Eisbären wieder zum Titel führen. Dabei zählt der neue Coach weitgehend auf den Kader, der in der Finalserie 2012/13 den Kölner Haien keine Chance ließ. So zeigen auch Verteidiger Thomas Szupis und Stürmer Vincent Schlenker weiter ihr Können für die Hauptstädter. Beide erlernten beim Schwenninger ERC das Eishockey-Einmaleins, bevor sie über die Nachwuchsabteilung der Berliner den Sprung in das Profiteam schafften. Fehlen wird den Eisbären Defensivmann und Nationalspieler Constantin Braun, der aufgrund von Depressionen seine Karriere erst einmal unterbricht.

Für die Verteidigung wurden Shawn Lalonde (Kanada/Rockford IceHogs) und Casey Borer (USA/Nürnberg) verpflichtet. Im Sturm sollen Andre Rankel, Travis Mulock und Co wieder die Tore erzielen, zwischen den Pfosten sind Rob Zepp und Sebastian Elwing eine Bank.

Das Team: Torhüter: Sebastian Elwing, Rob Zepp. Verteidiger: James Sharrow (USA), Henry Haase, Thomas Supis, Frank Hördler, Shawn Lalonde (Kanada/Rockford IceHogs), Jens Baxmann, Alex Trivellato (Italien/FASS Berlin), Casey Borer (USA/Nürnberg), Constantin Braun. Stürmer: Laurin Braun, James Mulock, Vincent Schlenker, Barry Tallackson (USA), André Rankel, Florian Busch, Darin Olver, Julian Talbot, Daniel Weiß, Mads Christensen (Dänemark), Matt Foy (Kanada). Trainer: Jeff Tomlinson (neu). Abgänge: Philip Lehr (Mannheim), Ryan Caldwell (Sabo Ice Tigers), Dominik Bielke (München), Mark Katic (Zagreb), Maximilian Faber (Crimmitschau), Tyson Mulock (Iserlohn), Corey Locke (Chicago), James Arniel.

Düsseldorfer EG: Der finanziell klamme Traditionsverein zitterte lange um die DEL-Lizenz. Klar, dass sich der Sparkurs der DEG auch auf den Kader auswirkt. Trainer Christian Brittig setzt so verstärkt auf Talente. Namhafte Neuzugänge sind Verteidiger Corey Mapes (Heilbronn) und Stürmer Ken Andre Olimb (Karlskoga). Im Tor kämpfen Stefan Ridderwall (Schweden) und Bobby Goepfert (USA) um den Status der Nummer 1.

Das Team: Torhüter: Nikco Stark (Düsseldorf/DNL), Stefan Ridderwall (Schweden/Oskarshamn), Bobby Goepfert (USA). Verteidiger: Andrew Hotham (Kanada/Oklahoma), Eric Stephan, Corey Mapes (Heilbronn), Marc-Anthony Zanetti, Maik Klingsporn, Jonas Noske (Düsseldorf/DNL), Bernhard Ebner, Drew Paris. Stürmer: Colin Long (USA), Nikolaus Mondt, Dominik Daxlberger (Rosenheim), Manuel Strodel, Justin Bostrom (USA), Daniel Kreutzer, Andreas Martinsen (Norwegen), Alexander Preibisch, Andre Olimb (Norwegen/Karlskoga), Fabian Calovi (Italien/Hamburg Crocodiles), Ashton Rome (Kanada), Daniel Fischbuch, Jari Neugebauer. Trainer: Christian Brittig (wie bisher). Abgänge: Felix Bick (Duisburg), Patrick Klein (Duisburg), Björn Linda (Frankfurt), Thomas Gödtel (Iserlohn), Marian Bazany (Karriere-Ende), Jannik Woldtke (Duisburg), Alex Henry, Travis Turnbull (Ingolstadt), Calie Ridderwall (Prag), Diego Hofland (Duisburg), Henry Martens (Bietigheim), Marco Habermann, Tino Boss.