Gruppe ist im Proben-Endpurt für Fasnet. Terminkalender ist über die närrischen Tagen gut gefüllt. Mit Video
Villingen-Schwenningen - Der Caritas-Trommlerzug, das ist gelebte Inklusion seit mittlerweile zehn Jahren. Auch an der Fasnet sind die Trommler nicht mehr wegzudenken. Die Menschen mit und ohne Handicap haben sich buchstäblich in die Herzen der Menschen getrommelt.
Es ist Montagabend, kurz nach halb sieben, immer mehr Mitglieder des Trommlerzugs erscheinen im Proberaum. Man begrüßt sich, nimmt sich in die Arme. Es geht herzlich zu, und dann wird es laut: Die Truppe legt los. Michael Reichenberger, der musikalische Leiter, gibt den Takt vor. Seine Trommler machen mit und haben Spaß dabei.
In wenigen Tagen startet die Fasnet in der Doppelstadt voll durch. Mittendrin sind dann auch wieder die Caritas-Trommler, die über die närrischen Tage einen gut gefüllten Terminkalender haben. Damit bei den Auftritten alles reibungslos klappt, wird momentan besonders konzentriert geprobt.
In einer kurzen Pause erzählt Louisa Hauser, dass sie gern mitmacht und ihr es besonders Freude bereitet, "die Leute durch das Trommeln mitzureißen". Und auch bei Georgios Reichenberger, der die Fasnet kaum erwarten kann, ist es ähnlich: "Dann sieht man so viele Leute und kann sagen: Ich bin der Trommlerzug", erzählt er.
Großen Anteil am Erfolg des Caritas-Projekts hat Michael Reichenberger, der mit viel Hingabe die Truppe immer weiter nach vorne gebracht hat. Heute ist er sichtlich stolz: "Ich freue mich zu sehen, wie sich alle positiv entwickelt haben, und das nicht nur an der Trommel."
Das weiß auch Antonia Berberich vom Caritasverband Schwarzwald-Baar-Kreis e. V. Für sie ist das Projekt eine besondere Erfolgsgeschichte, in dem die Inklusion gelebt wird. "Die Musik ist das Verbindende. Die Menschen mit und ohne Handicap trommeln miteinander, man merkt nicht, wer welches Handicap hat. Alle sind auf einer Ebene, und das ist einfach nur toll", erzählt sie.
Wenn die Gruppe an ihre Anfänge zurückdenkt, hat sie mittlerweile was zu lachen: Getrommelt wurde damals mit Sauerkrautdosen. Doch diese Zeiten sind längst vorbei: Dank zahlreicher Spenden haben die Trommler mittlerweile nicht nur professionelles Equipment, sie haben auch das passende Kostüm für ihre Auftritte.
Nach einer guten halben Stunde ist die Probe beendet und Michael Reichenberger ist zufrieden: "Das hört sich alles schon sehr gut an, die Fasnet kann kommen."