Alkoholgenuss: Bei Jugendlichen populär / Schlimme gesundheitliche Folgen / Chronische Krankheiten durch regelmäßiges Trinken
Alkoholgenuss ist bei Jugendlichen populär, viele der Jugendlichen gehen wöchentlich "saufen". Sie trinken bis zum totalen Rausch. Welche Auswirkungen hat der Alkoholkonsum in solch jungen Jahren auf die Gesellschaft und entwickelt sich das zu einem schwerwiegenden Problem?
Triberg. Viele trinken zu vielen verschiedenen Anlässen Alkohol – ob an Fastnacht, Silvester oder Geburtstagen. Das Alter, in dem man das erste mal Alkohol probiert, sinkt immer weiter. Aktuell liegt das Alter im Durchschnitt bei 14 bis 15 Jahren. Laut der Studer OECD trinken Jugendliche immer mehr von dem Rauschmittel. Die Anzahl ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Im Jahr 2010 hatten 85 Prozent der 15-Jährigen schon Erfahrung mit Alkohol gemacht. Im Jahr 2002 lag der Wert noch bei 60 Prozent, demnach ist der Wert um ganze 25 Prozentpunkte gestiegen.
Alkohol kann schlimme Folgen nach sich ziehen. Darüber äußert sich die Studie OECD und sagt "Frühe Trinker werden mit größerer Wahrscheinlichkeit später im Leben alkoholabhängig". Außerdem nimmt das "Komasaufen" zu. Die Krankenhausbesuche steigen immer mehr, dadurch dass die Jugendlichen bis zur Alkoholvergiftung oder sogar zum Koma "saufen". Das passiert, weil immer mehr junge Menschen in kurzer Zeit viel Alkohol zu sich nehmen. Es wird auch umgangssprachlich Rauschtrinken genannt. Der Anteil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die regelmäßig viel Alkohol auf einmal trinken, hat demnach in Deutschland zugenommen. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 22 309 Zehn- bis 20-Jährige völlig betrunken in Kliniken eingeliefert. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Wert um 1,8 Prozentpunkte angestiegen. Betroffen sind der Erhebung zufolge mit 19 679 Fällen vor allem die 15- bis 20-Jährigen.
Die Studie sieht viele negative Aspekte. "Diese Entwicklungen machen uns Sorgen, denn einige der Schäden, die Trinken im jungen Alter hervorruft, treffen nicht die Trinkenden selbst, sondern andere Menschen." Die Folgen für die betroffenen Jugendlichen sind schlimm genug. Durch regelmäßig starkes Trinken im jungen Alter steigt das Risiko, akut oder sogar chronisch zu erkranken. Es kann zur späteren Alkoholsucht führen. Aber warum kommt es überhaupt so weit? Das Rauschmittel ist immer leichter verfügbar. Der stärkste Grund ist, dass es viel billiger geworden ist und dass Jugendliche über mehr Taschengeld verfügen. Es gibt immer mehr Bars in denen nicht mehr auf das Alter geschaut wird. Auch unter 16-Jährige bekommen zum Teil Alkohol ausgeschenkt.
Hingegen besagt eine andere Studie, dass das Alkoholtrinken immer mehr aus der Mode kommt und deswegen weniger Jugendliche "saufen". Dafür trinken junge Erwachsene umso mehr. Nun ist die Frage, welche Studie recht hat. Genau sagen kann man das nicht. Aber egal welche Studie stimmt, wissen wir, dass Alkohol schädlich für den Körper ist. Die Autorin ist Schülerin der Klasse 9a des Schwarzwald-Gymnasiums Triberg.