Sein Gesellenstück sei ein gotisches Maßwerk vom Freiburger Münster gewesen. Für diese aufwändige Arbeit benötigte er 50 Stunden unter der Aufsicht eines Prüfers. Nach der Gesellenprüfung 1989 blieb Müller bis 1995 in St. Georgen.
Während er die Meisterschule in Freiburg besuchte, starb sein Vater und Müller übernahm die Firma. "Auf mich kam viel Neuland zu, von der Buchhaltung, Kundengesprächen und Beratungen bis zu Gestaltungsvorschlägen", betont er. 80 Prozent seiner Arbeiten sind Grabsteine, dazu kommen kleinere Skulpturen und alte Wegekreuze.
Sein Meisterstück war vor einem Jahr der Brigachtaler Bär, der in der Mitte des Kreisverkehrs steht. Den 6,3 Tonnen schweren Buntsandstein suchte er sich selbst in einem Steinbruch bei Karlsruhe aus, 25 Millionen Jahre hatte der Stein auf dem Buckel. Da der riesige Stein nicht in die alte Werkstatt passte, baute Müller vor der Werkstatt einen Pavillon, dann ging es los mit der Arbeit. 210 Stunden arbeitete er an dem Stein, wobei dieser auf drei Tonnen abspeckte, heraus kam ein prachtvoller Bär.
Drei Tage vor dem Brigachtaler Dorffest wurde Meister Petz mit einem Kran in dem Kreisverkehr unter Anteilnahme vieler Zuschauer aufgestellt. "Bis heute habe ich nur positive Rückmeldungen erhalten", freut sich Müller.
Pünktlich zum Unterkirnacher Dorffest in diesem Jahr restaurierte er den Gedenkstein von Carl Blessing, dem ersten Erbauer eines Orchestrions. Hier musste er in 120 Stunden Arbeit mühsam die fehlenden Buchstaben in alter Schrift in den Sockel meißeln.
Müller vertrat eine Amtsperiode lang als Ortschaftsrat die Belange der Bürger. "Dafür habe ich keine Zeit mehr", erklärt er. Doch sein Schlagzeug gibt er nicht auf. Seit 31 Jahren spielt er Schlagzeug, jetzt in der böhmisch mährischen Kapelle in Döggingen. Schon im zarten Alter von acht Jahren begann er mit dem Üben am Schlagzeug.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.